Bewertung: LHV Lounge am Flughafen Tallinn

Die Inhalte dieser Seite enthalten Affiliate-Links. Das Anklicken dieser Links ist für Sie kostenlos, wir erhalten jedoch möglicherweise eine geringe Provision für etwaige Käufe.
Wir besuchten die LHV Lounge des Flughafens Tallinn vor unserem kurzen Finnair-Flug nach Helsinki und waren beeindruckt von ihrem baltisch-skandinavischen Design und der funktionalen Einrichtung. Die Lounge bot eine ansprechende Auswahl an Speisen und eine große Auswahl an Getränken zur Selbstbedienung, darunter auch alkoholische Getränke. Alle Details finden Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
LHV-Lounge am Flughafen TallinnDer Flughafen Tallinn verfügt nur über eine Lounge für Business- und First-Class-Passagiere ausgewählter Fluggesellschaften. Glücklicherweise akzeptiert die Lounge auch viele beliebte Lounge-Mitgliedschaften. Obwohl eine einzige Lounge unzureichend erscheinen mag, ist der Flughafen selbst klein und in den meisten Fällen deckt diese einzige Lounge die Nachfrage. Da der Flughafen Tallinn stark frequentiert ist, kann die Lounge zu Stoßzeiten überfüllt sein.
Die Lounge befindet sich im Schengen-Bereich des Flughafens, hinter der Sicherheitskontrolle. Dank der kompakten Größe des Flughafens sind alle Gates bequem zu Fuß erreichbar. Reisende außerhalb des Schengen-Raums können die Lounge vor der Passkontrolle und dem Boarding nutzen.

Wir besuchten die LHV Lounge im Dezember 2024 vor unserem Finnair -Flug nach Helsinki . Trotz der kurzen Strecke entschieden wir uns für den Flug statt für die Fähre und nutzten dafür unsere Finnair Avios Punkte. Die Strecke wird häufig von Nordic Regional Airlines bedient.
Nachfolgend beschreiben wir unser Lounge-Erlebnis.
Lage der LoungeDie Check-in-Halle des Flughafens Tallinn ist klein. Nachdem wir unser Gepäck abgegeben hatten, gingen wir zur Sicherheitskontrolle in der Ecke des Terminals. Der Vorgang verlief schnell, und wir konnten bald in den Sicherheitsbereich gelangen.
Von dort gingen wir geradeaus und suchten links nach der Treppe. Die Lounge befand sich eine Etage über der Abflughalle. Nachdem wir die Treppe hinaufgestiegen waren, fanden wir rechts die Tür zur Lounge. Alternativ hätten wir auch den Aufzug nehmen können.

Das Personal begrüßte uns freundlich. Nach Vorlage unserer Priority Pass- Mitgliedskarte und einem kurzen Scan durften wir umgehend in die Lounge. Wir fühlten uns willkommen.
Unser erster Eindruck war, dass die Lounge geräumig und stilvoll wirkte. Sie war im skandinavischen Stil gehalten und zeichnete sich durch schlichte, aber moderne Möbel aus. Statt der üblichen hellen nordischen Farbgebung entschied man sich für eine dezentere Palette mit Grau- und Brauntönen. Holzpaneele, grüne Akzente und warmes Licht sorgten für eine gemütliche und einladende Atmosphäre.


Die Lounge war offen gestaltet und verfügte über Raumteiler, einen Ruheraum links von der Rezeption, Konferenzkabinen, einen kleinen Kinderspielbereich und verschiedene Sitzmöglichkeiten. Selbstverständlich gab es auch Buffettische. Insgesamt war der Raum ideal zum Entspannen und für produktives Arbeiten. Die Toiletten befanden sich in einem separaten Flur. Obwohl wir sie nicht ausprobiert haben, gibt es laut öffentlicher Informationen in der Lounge auch Duschen.
Ein Highlight der Lounge waren die großen Fenster , die einen freien Blick auf das Vorfeld und die Start- und Landebahn ermöglichten. Ein weiteres Highlight war die Freiluftterrasse , die sich perfekt für die wärmeren Monate eignete. Mit Blick auf das Fluggeschehen ist die Terrasse bei Planespottern besonders beliebt.


Die Vielfalt der Speisen in Flughafenlounges kann eine angenehme Überraschung sein, doch viele Lounges servieren einfache Gerichte. Lounges, die Fluggäste bedienen, bieten in der Regel hochwertigere Mahlzeiten an, und diese Lounge bildete da keine Ausnahme. Wir bekamen ein leckeres Essen, obwohl die Auswahl recht einfach war.
In der Lounge gab es ein warmes Buffet mit Hühnchen, gemischtem Gemüse und Reis. Ein kaltes Buffet bot verschiedene frische Salate und Brot mit Butter. Obwohl das Essen eher durchschnittlich war, haben wir das Abendessen genossen.


Für alle, die einen leichten Snack suchten, waren gefüllte Croissants eine ausgezeichnete Wahl.

Erfrischungsgetränke standen zur Selbstbedienung am Kühlschrank bereit. Die Lounge bot außerdem Milch, Haferdrinks und laktosefreie Milch an – eine nette Geste, die man in Flughafenlounges nicht selbstverständlich findet. Kaffee und Tee gab es am Automaten. Wer Lust auf etwas Stärkeres hatte, konnte sich auch an Bier, Wein, Cognac, Likören und anderen Spirituosen erfreuen.


In der Lounge gab es Selbstbedienung.

Die Lounge bot typische Zusatzleistungen. Die Toiletten waren ein willkommener Service, da man die Lounge so nicht verlassen musste. Obwohl wir die Duschen nicht benutzten, stellten wir fest, dass sie in der Lounge vorhanden waren. Es gab außerdem einen gemütlichen Arbeitsbereich und im Sommer eine Terrasse für Raucher. Rauchen im Inneren war verboten.

In der Lounge gab es mehrere Bildschirme mit Fluginformationen, die uns über den aktuellen Flugstatus informierten. Fernseher und ein dekorativer Kamin trugen zusätzlich zur gemütlichen Atmosphäre bei. Obwohl WLAN für uns dank des günstigen Mobilfunk-Roamings nicht unbedingt erforderlich war, werden Nicht-EU-Bürger die Internetverfügbarkeit wahrscheinlich zu schätzen wissen.
KundendienstDie Lounge war nur mit begrenztem Personal besetzt, sodass die meisten Dienstleistungen Selbstbedienung waren. Natürlich waren einige Mitarbeiter an der Rezeption, während andere die Speisen auffüllten und die Lounge sauber hielten. Alles lief reibungslos, und die Mitarbeiter erledigten ihre Aufgaben gut. Als Finnen sind wir Selbstbedienung gewohnt.

Wir bewerten die LHV Lounge am Flughafen Tallinn als 4-Sterne-Erlebnis. Für Priority Pass-Mitglieder liegt die Qualität im Vergleich zu anderen Lounges in Europa leicht über dem Durchschnitt. Fluggäste finden anderswo möglicherweise etwas besseren Service, aber die Lounge erfüllt dennoch ihre Ansprüche. Zu den besten Merkmalen der Lounge zählen die hervorragende Lage, die ruhige Atmosphäre und das moderne Design.
So gelangen Sie zur LoungeEs gibt mehrere Möglichkeiten, Zugang zur LHV-Lounge am Flughafen Tallinn zu erhalten. Am einfachsten ist es, eine Einladung einer Fluggesellschaft zu erhalten, für die in der Regel ein Premium-Class-Ticket erforderlich ist.
Wir nutzten Priority Pass , das wohl bekannteste Lounge-Mitgliedschaftsprogramm, um Zugang zur Lounge zu erhalten. Weitere ähnliche Programme sind LoungeKey und DragonPass . Manche Mitgliedschaften können direkt erworben werden, andere wiederum sind mit bestimmten Zahlungskarten verbunden – LoungeKey ist beispielsweise mit Curve Pay Pro+ verfügbar.
Leider akzeptiert die Lounge des Flughafens Tallinn keine Einzeleintrittskarten, die über den Lounge Pass erworben wurden. Solche Karten sind zwar praktisch für Gelegenheitsflieger, gelten hier aber nicht. Der Lounge-Zugang kann stattdessen direkt über die Website des Flughafens erworben werden, allerdings ist der Preis etwas höher als üblich. Der Kauf am Lounge-Schalter ist in der Regel möglich, eine Buchung im Voraus ist jedoch oft günstiger.
Die LHV Lounge am Flughafen Tallinn war eine angenehme Überraschung. Sie war modern, geräumiger als erwartet und bot warme Speisen. Die Terrasse war ein nettes Extra, auch wenn sie in den kälteren Monaten nicht genutzt werden konnte.
Die Lounge ist sowohl für Urlauber als auch für Geschäftsreisende geeignet. Dank der hervorragenden Sicht auf das Vorfeld ist sie auch ein idealer Ort für Planespotter. Die einmalige Zugangsgebühr beträgt ca. 45 Euro.
Haben Sie die LHV Lounge am Flughafen Tallinn schon besucht? Hat es Ihnen gefallen? Teilen Sie uns unten Ihre Meinung mit.
Schlagwörter: Flughafen Tallinn , Lounge , Bewertung Reiseziel: Estland
finnoytravel