Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Das deutsche Schloss, das Walt Disneys Schloss inspirierte, ist ein UNESCO-Weltkulturerbe

Das deutsche Schloss, das Walt Disneys Schloss inspirierte, ist ein UNESCO-Weltkulturerbe

Deutschlands spektakuläres Märchenschloss Neuschwanstein und drei weitere Residenzen des skurrilen Königs Ludwig II. von Bayern wurden in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen, gab die UN-Organisation am Samstag bekannt.

Neuschwanstein, das als Vorbild für Walt Disney diente, wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf einem 200 Meter hohen Felsvorsprung in den bayerischen Alpen (Süddeutschland) erbaut und verbindet ein mittelalterliches Erscheinungsbild mit für die damalige Zeit hochmodernen Techniken.

Das deutsche Schloss, das Walt Disneys Schloss inspirierte, ist ein UNESCO-Weltkulturerbe

AFP

Mit fast 1,5 Millionen Touristen jährlich ist es das meistbesuchte Schloss Deutschlands. Seine Haupträume sind größtenteils mit malerischen Wandmalereien geschmückt, die germanische und nordische Sagen darstellen. Diese dienten dem Komponisten Richard Wagner als Inspirationsquelle, den Ludwig II. von Bayern grenzenlos verehrte und für den er großzügig Geld ausgab.

Das deutsche Schloss, das Walt Disneys Schloss inspirierte, ist ein UNESCO-Weltkulturerbe

SARAH-ÉMILIE NAULT/QMI AGENTUR

In derselben Region liegen auch die Königsbauten Herrenchiemsee, Linderhof und Schachen, die zum Weltkulturerbe gehören.

„Für unsere Märchenschlösser wird das Märchen Wirklichkeit: Wir sind UNESCO-Welterbe“, reagierte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder auf X und versprach, „dieses kulturelle Erbe zu bewahren und an zukünftige Generationen weiterzugeben“.

„Es ist eine große Verantwortung“, sagte Peter Seibert, einer der Leiter der bayerischen Schlösserverwaltung, gegenüber AFP und betonte, dass diese königlichen Residenzen „im Ausland zu einem Aushängeschild Bayerns und Deutschlands geworden sind“.

Herrenchiemsee, eine Art unvollendetes kleines Versailles, wurde auf einer Insel im Chiemsee zwischen München und Salzburg erbaut.

Das deutsche Schloss, das Walt Disneys Schloss inspirierte, ist ein UNESCO-Weltkulturerbe

AFP

Ludwig II. von Bayern gab ihm den Spitznamen „Meicost-Ettal“, ein Anagramm des berühmten Satzes „Der Staat bin ich“, der Ludwig XIV. zugeschrieben wird, dem absoluten Monarchen, den er bewunderte. Diese Bewunderung war auch der Grund dafür, dass der bayerische Herrscher der Proklamation des Deutschen Kaiserreichs zugunsten Preußens am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles fernblieb und sich von seinem Bruder Otto vertreten ließ.

Schloss Linderhof ist das einzige Gebäude, das Ludwig II. von Bayern in Auftrag gab und das noch zu seinen Lebzeiten im Jahr 1878 fertiggestellt wurde. Es liegt ganz in der Nähe von Schloss Neuschwanstein und weist Elemente der französischen Barockarchitektur unter Ludwig XV. auf, vermischt sie jedoch mit dem in Süddeutschland entstandenen Rokoko-Stil.

Das deutsche Schloss, das Walt Disneys Schloss inspirierte, ist ein UNESCO-Weltkulturerbe

AFP

Im Park befindet sich die vollständig künstliche Venusgrotte, die als persönlicher Rückzugsort des Königs konzipiert wurde und von Wagners Oper „Tannhäuser“ inspiriert wurde. Sie verfügt über ein einzigartiges Beleuchtungssystem, das ursprünglich Dynamomaschinen verwendete, um verschiedene Tageszeiten und Wetterbedingungen zu simulieren.

Das letzte der vier auf der UNESCO-Liste stehenden Häuser, das Königshaus Schachen, ist eine Art riesiges Schweizer Chalet, in dem Ludwig II. von Bayern am 25. August gerne seinen Geburtstag und den seines Schutzpatrons feierte. Es liegt auf 1.800 Metern Höhe, in einer grandiosen Umgebung unweit von Neuschwanstein.

Das deutsche Schloss, das Walt Disneys Schloss inspirierte, ist ein UNESCO-Weltkulturerbe

AFP

Ironischerweise wurden diese vier Villen, die heute der Stolz Bayerns sind, ihrem Auftraggeber zum Verhängnis: Die exorbitanten Baukosten veranlassten die bayerische Regierung, den verschuldeten 18-jährigen Herrscher aus dem Amt zu drängen.

Er wurde für verrückt erklärt, in Neuschwanstein verhaftet und auf Schloss Berg interniert, wo er wenige Tage später im Jahr 1886 im Alter von 40 Jahren auf mysteriöse Weise starb.

LE Journal de Montreal

LE Journal de Montreal

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow