Südamerikas einziger Hochgeschwindigkeitszug und ein weiterer historischer Zug: Zwei Reisen, um ein Nachbarland zu erkunden

An der Südspitze Amerikas, wo Züge normalerweise ein Relikt der Vergangenheit sind, gibt es ein Land, das beschlossen hat, auf die Neugestaltung der Zukunft der Eisenbahn zu setzen.
Während ein Großteil des Kontinents noch von Eisenbahnprojekten träumt, scheint diese Zukunft in einem Nachbarland bereits Realität zu sein – mit einem Zug, der mit 160 Kilometern pro Stunde fährt und damit der schnellste in Südamerika ist .
Unter den vielen atemberaubenden Landschaften Chiles ist dies wohl eine der unerwartetsten. Seit 2024 verbindet ein Hochgeschwindigkeitszug die Hauptstadt Santiago mit dem 400 Kilometer südlich gelegenen Chillán in knapp fünf Stunden. Für eine Region, die lange Fahrten mit dem Auto oder Bus gewohnt ist, ist dies ein enormer Fortschritt.
Die Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Santiago und Chillán wurde 2024 in Betrieb genommen. Foto: efe.clDer von der staatlichen Efe -Empresa de los Ferrocarriles del Estado- betriebene Service bietet zwei Optionen: einen regulären Service mit elf Haltestellen und einen Express-Service, der nur in Rancagua und Talca hält und die Gesamtfahrzeit auf viereinhalb Stunden verkürzt, fast 20 Minuten weniger als der reguläre Service.
Die Fahrpreise hängen vom Tag, der Uhrzeit, dem Service und der Nachfrage ab, liegen aber für die gesamte Strecke Santiago-Chillán zwischen 11.000 und 22.500 chilenischen Pesos ( 17.700 bis 34.200 argentinischen Pesos ).
Die Fahrt mit dem chilenischen Hochgeschwindigkeitszug dauert knapp fünf Stunden. Foto: efe.clWährend der Fahrt durchqueren die Kutschen Täler, Berge und ausgedehnte Weinberge und bieten so ein ganz anderes Erlebnis: schnelles Reisen, ohne dabei die Landschaft aus den Augen zu verlieren.
Was einst Geduld und stundenlanges Reisen erforderte, ist heute eine angenehme, komfortable und ruhige Fahrt. Dieser Zug ist mehr als nur ein neues Transportmittel; er steht für eine andere Art, das Land zu bereisen und verbindet Wirtschaftsregionen, Touristenziele und Städte, die bis vor Kurzem noch viel weiter voneinander entfernt schienen.
Der moderne Zug bietet jeden Komfort. Foto: chilevision.clDer Service ist Teil eines umfassenden Plans zur Revitalisierung des chilenischen Schienennetzes , das gegenüber dem Straßenverkehr an Bedeutung verloren hatte. Dadurch spielen Züge wieder eine zentrale Rolle im chilenischen Verkehrssystem und fördern gleichzeitig den Inlandstourismus und Wochenendausflüge.
Die Züge wurden in China gebaut und erfüllen alle internationalen Standards: verstellbare Sitze, Panoramafenster , barrierefreie Toiletten, eine Bordkantine und Bildschirme mit Echtzeitinformationen – einschließlich der Geschwindigkeit . Alles ist darauf ausgelegt, die Reise komfortabel und effizient zu gestalten.
Es ist der schnellste Zug Südamerikas. Foto: efe.clDies wird durch einen nachhaltigen Ansatz noch verstärkt, da die Bahninitiative darauf abzielt , den Fahrzeugverkehr und Schadstoffemissionen zu reduzieren und so ein saubereres und moderneres Verkehrsmittel zu fördern. Es ist ein deutliches Zeichen dafür, wie die Bahn wieder zu einem Symbol des Fortschritts, aber auch des Umweltschutzes werden kann.
Der Fall Chile ist zu einem stillen, aber eindrucksvollen Beispiel geworden. Während Hochgeschwindigkeitszüge in Südamerika noch immer ein ferner Traum zu sein scheinen, hat das Land gezeigt, dass die Moderne mit Planung und politischem Willen auch per Bahn Einzug halten kann .
Und obwohl es viele noch nicht wissen, fährt der schnellste Zug in diesem Teil des Kontinents bereits pünktlich durch die Täler des südlichen Kegels, verbindet Städte, verkürzt Entfernungen und entfacht die Eisenbahnbegeisterung der gesamten Region.
Einer der traditionellen Triebzüge der Bahnstrecke Talca-Constitución in Chile. Foto: efe.clAn einer der Haltestellen dieser regulären Zugstrecke, einige Kilometer südlich von Santiago, fährt ein anderer Zug auf einer ganz anderen Route. Es handelt sich um den Talca-Constitución-Zug , im Volksmund El Ramal oder Buscarril genannt, der den Geist der traditionellen Eisenbahn bewahrt.
Sie verläuft 88 Kilometer entlang des Flusses Maule und durchquert Felder, Hügel und kleine ländliche Ortschaften in den Gemeinden Talca, Maule, Pencahue und Constitución in der Region Maule (VII. Region). Obwohl sie langsam vorankommt, gleicht sie dies durch ihre reiche Geschichte aus: Sie wurde vor 110 Jahren, im Jahr 1915, eingeweiht und 2007 zum Nationalen Historischen Denkmal erklärt.
Die Buscarril erfüllt einen doppelten Zweck. Zum einen ist sie die einzige Verbindung für zahlreiche Orte wie Carrizalillo, Pirigüines und Forel. Zum anderen hat sie sich zu einer Touristenattraktion entwickelt , die eine andere Seite des Landes zeigt: das ländliche, tief im Herzen Chiles, wo die Bahn noch immer den Rhythmus des Alltags bestimmt.
Es verbindet Städte, die bisher nur per Bahn erreichbar waren. Bild: efe.clDank staatlicher Subventionen wurde der Buscarril zu einem Symbol der Identität und zu einem unverzichtbaren Ausflugsziel für alle, die authentische Erlebnisse suchen.
Nach der Gleissanierung im Jahr 2022 verkürzte sich die Fahrzeit pro Strecke von 3 Stunden 15 Minuten auf 2 Stunden 45 Minuten. Der Fahrpreis beträgt 2.300 chilenische Pesos (3.500 argentinische Pesos).
Darüber hinaus wurden modernere Züge eingesetzt , die Platz für 80 Sitzplätze und 140 Stehplätze bieten und unter anderem mit ergonomischen Sitzen mit Armlehnen und ausklappbaren Tischen, Klimaanlage, breitem Zugang – angepasst an Personen mit eingeschränkter Mobilität –, USB-Anschlüssen und bidirektionalen Kabinen ausgestattet sind.
In den letzten Jahren wurden neue Waggons mit Klimaanlage und allen Annehmlichkeiten in Betrieb genommen. Foto: efe.clZwischen diesen beiden Extremen – der Geschwindigkeit der Zukunft und der Ruhe der Vergangenheit – bietet Chile eine einzigartige Eisenbahnlandschaft Südamerikas . Zwei Züge erzählen, jeder auf seine Weise, dieselbe Geschichte von Bewegung und Wiedervereinigung, die Geschichte eines Landes, das wieder einmal durch Zugfenster in die Ferne blickt.
Clarin

