Kanarische Inseln warnen britische Touristen vor „gefährlicher“ Krabbe in Urlaubs-Hotspot


Eine ursprünglich an den Küsten Nord- und Südamerikas beheimatete Krabbenart wurde auf der anderen Seite des Atlantiks auf der Insel Fuerteventura gefunden. Die invasive Art wurde in Puertito de los Molinos angetroffen, einem kleinen Fischerdorf an der Westküste der zweitgrößten Kanarischen Insel .
Obwohl die Art bereits zuvor im Archipel gesichtet wurde, sind Fälle selten, und Umweltexperten äußern ihre Besorgnis. Diese Blaukrabbe ( Callinectes sapidus ) gilt als gefährlich für das einheimische Meeresleben. Ausgewachsene Exemplare ernähren sich von Fischen, Weichtieren, Krabben, Garnelen, Kopffüßern und sogar Pflanzen und stellen damit eine ernsthafte Bedrohung für die lokalen Ökosysteme dar. Experten warnen, dass diese äußerst anpassungsfähige Art überleben und sich schnell in anderen Lebensräumen ausbreiten kann.

Die Krabbe wird nun vom Red de Detección Temprana de Especies Exóticas (Netzwerk zur Früherkennung exotischer Arten) überwacht, der offiziellen Stelle, die für die Ortung, Identifizierung, Analyse, Kontrolle und gegebenenfalls Ausrottung invasiver Arten auf den Kanarischen Inseln zuständig ist.
In den letzten Jahren wurde der beliebte spanische Ferienort immer wieder von Sichtungen potenziell gefährlicher und invasiver Arten heimgesucht. Dazu gehören Wildtiere wie Feuerfische, Kugelfische und einige Quallenarten, die alle eine Gefahr für die Meeresökosysteme und den Menschen darstellen können.
In einigen Küstengebieten haben Sichtungen von Rotfeuerfischen , die für ihre giftigen Stacheln bekannt sind, zu verstärkten Überwachungen durch Umweltbehörden geführt. Gleichzeitig kam es aufgrund von Quallenblüten zu vorübergehenden Strandsperrungen.

Anfang des Jahres wurde am Strand Las Teresitas in Santa Cruz de Tenerife eine gelbe Flagge gehisst, nachdem mehrere Portugiesische Galeeren am Ufer entdeckt worden waren. Der Stich einer Portugiesischen Galeere ( Physalia physalis ) kann starke Schmerzen, Muskelkrämpfe und in extremen Fällen neurologische und kardiale Komplikationen verursachen. Um Strandbesucher vor der möglichen Gefahr zu warnen, wurde außerdem eine spezielle violette Flagge für Meerestiere gehisst.
Obwohl sie im Volksmund als Qualle bezeichnet wird, handelt es sich in Wirklichkeit um eine Siphonophore – eine schwimmende Kolonie von Polypen, die zusammenarbeiten und sich, angetrieben von Wind und Meeresströmungen, fortbewegen.
„Die Portugiesische Galeere ist nicht im Mittelmeer, sondern im Atlantik heimisch, wo sie in tropischen Gewässern lebt. Unter bestimmten klimatischen Bedingungen kann sie jedoch durch die Straße von Gibraltar gelangen und die Mittelmeerküste erreichen“, erklärten Quellen der Stiftung Aula del Mar Mediterráneo.
Daily Express



