Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Turkey

Down Icon

China ist auf dem Weg, das weltweit führende Wintertourismusziel zu werden

China ist auf dem Weg, das weltweit führende Wintertourismusziel zu werden

Laut Daten aus dem Weißbuch der chinesischen Skiindustrie 2024–2025 erlebt der Wintertourismus im Land ein phänomenales Wachstum, das durch umfangreiche Investitionen, staatliche Unterstützung und eine wachsende Mittelschicht vorangetrieben wird.

In der Saison 2024/25 waren insgesamt 748 Skigebiete (davon 66 Hallenskigebiete) in Betrieb und es wurden 26,05 Millionen Skitage verzeichnet. Diese Zahl lässt darauf schließen, dass China in naher Zukunft zu einem der wichtigsten Zentren des globalen Schneetourismus werden wird.

Zweistelliger Anstieg der Skitage

Die Saison 2024/25 markierte einen entscheidenden Wendepunkt für Chinas Wintertourismus. Im Vergleich zur Vorsaison stieg die Zahl der Skitage um 12,9 Prozent auf 26,05 Millionen, die Zahl der Skifahrer um 5,86 Prozent auf 13,55 Millionen. Dies zeigt, dass Skifahren sich von einer Nischenaktivität zu einem Mainstream-Zeitvertreib entwickelt. Dank des steigenden verfügbaren Einkommens der Mittelschicht wird Skifahren zunehmend zum Statussymbol und einer prestigeträchtigen Freizeitbeschäftigung.

Indoor-Skigebiete boomen

Indoor-Skigebiete spielen eine bedeutende Rolle für den Aufstieg des chinesischen Skitourismus. Diese Skigebiete zogen in der Saison 2024/25 über 5,6 Millionen Besucher an und deckten damit mehr als ein Fünftel der Gesamtnachfrage des Landes. Sieben der zehn größten Indoor-Skigebiete der Welt befinden sich in China , sodass der Sport das ganze Jahr über möglich ist. Millionen von Einwohnern von Großstädten wie Peking und Shanghai haben so die Möglichkeit, Skifahren zu erleben, ohne in die Berge reisen zu müssen.

Die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking markierten einen Wendepunkt für den Skisport in China . Im Einklang mit dem Ziel der Regierung, „300 Millionen Menschen an den Wintersport heranzuführen“, wurden erhebliche Investitionen in Skigebiete, Eisbahnen und die touristische Infrastruktur getätigt. Wintersport wurde in den Lehrplan integriert, um auch jüngere Generationen zur Teilnahme zu ermutigen. Darüber hinaus machten Skitourismus-Pakete, angereichert mit kulturellen Aktivitäten, den Winterurlaub noch attraktiver.

Vom Nischensport zur nationalen Aktivität

Chinas Skigebiete sind von weniger als zehn Resorts im Jahr 1996 auf heute über 800 angewachsen. Einst nur in den kalten Regionen des Nordostens verbreitet, ist der Sport dank der künstlichen Beschneiung im ganzen Land verfügbar geworden. Dadurch ist der Skitourismus nicht nur bei Profis, sondern auch bei Familien beliebt.

Wirtschaftliche und kulturelle Dynamik

Chinas Wirtschaftswachstum hat eine kaufkräftige und erlebnisoffene Mittelschicht hervorgebracht. Während Skifahren einst den Wohlhabenden vorbehalten war, ist es heute eine familienorientierte Aktivität und ein Symbol des Prestiges. Die Skigebiete bieten sowohl Sport- als auch Kulturtourismus mit Pisten für jedes Niveau, luxuriösen Unterkünften und Angeboten, die die lokale Kultur (Festivals, Gastronomie) vereinen.

Globale Ziele und Herausforderungen

China steht auf dem Weg zum weltgrößten Markt für Wintertourismus vor mehreren Herausforderungen. Für nachhaltiges Wachstum ist die Standardisierung der Servicequalität in allen Skigebieten entscheidend. Darüber hinaus sind internationales Marketing und hohe Servicestandards unerlässlich, um ausländische Touristen aus konkurrierenden Destinationen wie der Schweiz oder den USA anzuziehen.

Trotzdem entwickelt sich China dank starker staatlicher Unterstützung, moderner Einrichtungen und wachsender Inlandsnachfrage schnell zum weltweiten Spitzenreiter im Schneetourismus.

Telegram Tourismus Wirtschaft

turizmekonomi

turizmekonomi

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow