Helfen Sie Ihren Dahlien, den Winter zu überstehen: So überstehen sie den Frost.

Dahlien sind im Sommer recht robust. Die ursprünglich aus Mexiko stammenden Pflanzen lieben Wärme, vertragen aber keine Kälte! Am liebsten überwintern Dahlien frostfrei. Mit diesen Tipps können Sie ihnen dabei helfen.
Lesen Sie mehr unter der Anzeige

Dahlien sind zwar nicht winterhart, aber dank unserer relativ milden Winter können sie oft im Boden überleben. Viele Gärtner lassen ihre Dahlienknollen daher im Boden, anstatt sie an einen frostfreien Ort zu verpflanzen. Sollte es jedoch richtig kalt werden, ist es ratsam, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Wollen Sie die Dahlienknollen im Boden lassen? Schützen Sie sie mit einer dicken Mulchschicht aus Holzschnitzeln, torffreiem Kompost oder Mist. Das isoliert die Knollen etwas und verhindert Frostschäden .
Annes Tipp: Biegen Sie die Stängel, die noch an der Zwiebel hängen, damit kein Wasser in die hohlen Stängel eindringt. Das beugt Fäulnis vor!


Bringt der Winter strengen Frost? Dann ist es am besten, die Knollen auszugraben und sie im Topf überwintern zu lassen. So haben sie eine bessere Überlebenschance. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie im Frühjahr wieder schneller austreiben und durch Stecklinge vermehrt werden können.


Dahlien vertragen etwas Kälte, aber starker Frost oder ein nasser Winter können ihren Knollen schaden. Glücklicherweise lassen sich die Knollen ausgraben und im Haus überwintern. Als Faustregel gilt: Graben Sie Dahlien nach dem ersten starken Frost aus. Dann beginnen sich die Blätter schwarz zu verfärben.
Tipp! Beschriften Sie Ihre Knollen oder die Behälter bzw. Töpfe, in denen Sie sie aufbewahren, bevor Sie die Blüten abschneiden. So wissen Sie genau, welche Sorte Sie haben.

 Sie möchten die besten Tipps für den Gartenbau? In dieser Sonderausgabe von „Gärtnerwelt“ teilen nachhaltige Gärtner aus den Niederlanden und Belgien ihre Geheimnisse mit Ihnen!
- Die besten Tipps: von der Aussaat bis zur Pflege
- Spezielle Pflanzen laut Experten
- Mehr als 30 Anbauer äußern sich


- Wenn die Blätter durch Frost schwarz werden, graben Sie die Knollen aus. Entfernen Sie die Erde von den Knollen.
- Schneiden Sie die Pflanze auf einen 10 Zentimeter langen Stängel zurück. Prüfen Sie sie auf Beschädigungen oder Fäulnis. Pflegen Sie gesunde Pflanzen.
- Legen Sie die Knollen kopfüber in eine Kiste oder flache Schachtel, damit das Wasser von den Stängeln ablaufen kann. Dadurch wird verhindert, dass die Pflanze verfault.
- Nach einer Woche können die Knollen aufrecht in einen Topf mit leicht feuchter Erde in einem frostfreien Schuppen oder einer Garage gepflanzt werden.
Alternativ können Sie Ihre Dahlien nach dem Trocknen auch in Zeitungspapier einwickeln und in Kartons an einem frostfreien, trockenen und kühlen Ort aufbewahren.

Diese Tipps helfen Ihnen, Ihre Dahlien für die kommende Saison gut zu lagern:
- Prüfen Sie Ihre Dahlienknollen vor der Lagerung auf Fäulnisspuren. Falls Sie welche finden, sollten Sie sie entsorgen.
- Dahlienknollen benötigen während ihrer Winterruhe weder Licht noch Wasser. Eine dunkle Garage, ein Keller oder ein Schuppen eignen sich ideal als Lagerort.
Tipp!


%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2025%252F09%252FANP-531134352-1.jpg&w=1280&q=100)
