Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Netherlands

Down Icon

Das dürfen Sie im Mai schneiden (und das nicht)

Das dürfen Sie im Mai schneiden (und das nicht)

Der Mai ist eine ausgezeichnete Zeit, um winterharte Sträucher zu beschneiden, die im frühen Frühling blühen. Entfernen Sie einfach den ältesten Wuchs. Sobald die Frostgefahr vorüber ist, haben Sie auch noch einmal die Möglichkeit, nicht winterharte Pflanzen zurückzuschneiden. Dies können Sie im Mai beschneiden (und das können Sie nicht).

Lesen Sie mehr unter der Anzeige

Auch im Mai kann das Wetter noch launisch sein. Ob und wann Sie schneiden können, hängt unter anderem von den Witterungsbedingungen ab:

  • Sind die Tage und Nächte warm genug, um das Pflanzenwachstum anzuregen? Dann ist der Rückschnitt kein Problem.
  • Liegt die Temperatur tagsüber unter 10 Grad und nachts um den Gefrierpunkt? Dann lassen Sie die Gartenschere lieber bis zum Monatsende liegen. Dadurch wird verhindert, dass der Nachwuchs nach dem Rückschnitt beschädigt wird. Aus diesem Grund sollten Sie bei Frost nicht schneiden .
Beschneiden bringt Blumen zum Blühen 12,99 €
Die besten Schnitttipps
Jetzt bestellen
Die besten Schnitttipps
Schnitt im Mai: Der Chelsea-Schnitt
Der Chelsea-Schnitt ermöglicht bestimmten Pflanzen eine längere Blüte.

Zu dieser Jahreszeit ist es bei vielen Pflanzen sinnvoll, sie mit einer Gartenschere auszulichten. Halten Sie für dickere Äste eine Gartenschere und eine Astsäge bereit.

  • Nachdem Spiraea thunbergii und Spiraea 'Arguta' geblüht haben, schneiden Sie die längsten, ältesten Triebe bis zur Basis zurück. Dies fördert neues Wachstum.
  • Es ist nun möglich , dass aus den Unterlagen veredelter Pflanzen, beispielsweise bei Hochstammrosen, Triebe entstehen. Ziehen oder schneiden Sie diese möglichst nah am Fuß ab.
  • Geben Sie Stauden, die ab Hochsommer blühen , wie Helenium , Phlox und Purpur-Sonnenhut ( Echinacea purpurea ) , den „Chelsea-Schnitt“ , damit sie länger blühen. Dies ist eine Art Belag.
  • Mit einer Gartenschere und einer Astsäge lichten Sie die ältesten, verholzten Stämme des in diesem Jahr blühenden Schneeballs ( Viburnum ) aus.
  • Hat Ihre Photinia ( Choisiya ) Frostschäden erlitten ? Schneiden Sie beschädigte Teile gegebenenfalls zurück, sobald die Frostgefahr vorüber ist. Ein größerer Rückschnitt ist jetzt nicht mehr nötig. Zwergmispeln (z. B. ‚Red Robin‘) schneidet man am besten im März und im Sommer nach der Blüte.
  • Nach der Blüte können Sie stark ausladende Stängel der Scheingurke ( Akebia quinata ) zurückschneiden, wenn sie zu groß für ihren Platz geworden sind. Konzentrieren Sie sich auf die längeren Aufnahmen, die Ihnen im Weg sind.
  • Sie haben Ihren Kirschlorbeer ( Prunus laurocerasus ) noch nicht geschnitten? Das ist auch im Mai möglich. Versuchen Sie, die Höhe und Dichte der Pflanze zu reduzieren, um mehr Licht und Luft in den Strauch zu lassen.
  • Nach der Blüte können Sie Ihren Flieder ( Syringa vulgaris ) zurückschneiden. Wie das geht, lesen Sie in unserem Artikel zum Fliederschneiden .
  • Dies ist ein ausgezeichneter Zeitpunkt, um Ihren Echten Lorbeer ( Laurus nobilis ) zu beschneiden. Wie das genau geht, lesen Sie in unserem Artikel zum Lorbeerschnitt .
  • Wuchs Ihr Buchsbaum zu stark in die Breite, können Sie ihn Ende Mai etwas zurückschneiden. Lesen Sie hier mehr über den Buchsbaumschnitt .
Möchten Sie solche Tipps wöchentlich in Ihrem Postfach erhalten? Dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an!
Leider war Ihre Registrierung nicht erfolgreich. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Hydrangea macrophylla 'Niedersachsen'
Bauernhortensie Hydrangea macrophylla 'Niedersachsen'

Tipp! Wenn Sie eine früh oder im Winter blühende Pflanze beschneiden, warten Sie mit dem Beschneiden, bis die Blütezeit vorbei ist. So können Sie Ihre schöne Pflanze in vollen Zügen genießen.

  • Bauernhortensie ( Hydrangea macrophylla ) und Berghortensie ( Hydrangea serrata )
  • Heilige Blume ( Santolina )
  • Japanische Quitte ( Chaenomeles japonica )
  • Geißblatt ( Lonicera , immergrün)
  • Zylinderputzer ( Callistemon )
  • Schildpattblume ( Penstemon ) (Spitzen, wie Chelsea Chop)
  • Felsenheide ( Pieris japonica )
  • Schildpattblume ( Penstemon )

Tipp!

Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii)
Im Mai ist es für den Schnitt des Schmetterlingsflieders zu spät.
  • Der Schmetterlingsstrauch ( Buddleja davidii ) bildet Stängel, die diesen Sommer Blüten tragen werden. Ein Rückschnitt würde die Blüte verzögern. Schneiden Sie den Schmetterlingsstrauch früher im Frühjahr zurück.
  • Äpfel und andere Obstbäume blühen jetzt. Wenn Sie diese im Mai beschneiden, entfernen Sie die Blüten und somit Ihre Ernte.
  • Weintrauben , Birken und Feigen „bluten“, wenn Sie sie während des Wachstums beschneiden.
  • Blaubeeren blühen am Wachstum der vorherigen Saison. Beschneiden Sie sie daher im Mai nicht.
  • Holunder ( Sambucus ) wird am besten beschnitten, wenn er ruht. Wenn Sie jetzt beschneiden, schneiden Sie möglicherweise Stängel ab, die in diesem Jahr geblüht hätten.
  • Melonenbäume ( Chimonanthus praecox ) schneidet man am besten gleich nach der Blüte, also etwa im Februar/März.
  • Ihre Wisteria ( Glyzinien ) wird voraussichtlich im Mai blühen, schneiden Sie sie also jetzt nicht zurück! Andernfalls besteht die Gefahr, dass Blütenknospen abgeschnitten werden.
Cover von
Erhalten Sie jeden Freitag die besten Gartentipps, Inspirationen und Arbeiten für Ihren Garten und bleiben Sie über Angebote informiert.
Leider war Ihre Registrierung nicht erfolgreich. Bitte versuchen Sie es später erneut.
gardenersworldmagazine

gardenersworldmagazine

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow