Paris: Die Rotorblätter des Moulin Rouge drehen sich nach dem Zusammenbruch vor einem Jahr wieder.

Vierzehn Monate nach ihrem Absturz begannen sich die Rotorblätter des Moulin Rouge, einer der berühmtesten Touristenattraktionen von Paris, am Donnerstagabend wieder am Himmel über der französischen Hauptstadt zu drehen. „Die gesamte Crew ist sehr froh, unsere Flügel wieder zu haben, die Flügel von Paris“, sagte Cyrielle, eine der 60 Tänzerinnen des Pariser Kabaretts, gegenüber AFP. Kurz vor 23 Uhr erwachten die über zwölf Meter großen Dekorationen dank eines brandneuen, speziell angefertigten Elektromotors zum Leben.
Von Toulouse-Lautrec bis Baz LuhrmannZu diesem Anlass trat die Moulin Rouge-Truppe vor dem Saal auf, eine Fülle wirbelnder roter Federn symbolisierte die „Wiedergeburt“ der Klingen. Mehrere hundert Zuschauer strömten herbei, um die Rückkehr zu feiern, und blockierten den Verkehr auf dem belebten Boulevard im Norden von Paris. Auf dem Dach des Saals feierten die Tänzer die Rückkehr mit Feuerwerkskörpern. „Ich liebe Kabarett, Varieté. Es ist ein wirklich schöner, fast bewegender Moment“, rief Stéphane, 46, der sich das Ereignis nicht entgehen lassen wollte. Am 25. April 2024 erwachte das Kabarett, verewigt durch den Maler Toulouse-Lautrec des 19. Jahrhunderts und jüngst durch Baz Luhrmanns Film von 2001 mit Nicole Kidman, ohne seine Klingen.

Sie waren in der Nacht aufgrund des Einsturzes der Mittelachse abgestürzt, ohne dass sich jemand verletzte, was bei den Anwohnern und darüber hinaus für Entsetzen sorgte. Bei dem Sturz rissen sie die ersten drei Buchstaben des Namens des Lokals mit, der an dessen Fassade im 18. Arrondissement von Paris, am Fuße des Butte Montmartre, angebracht war. Das Moulin Rouge blieb auch nach dem Unfall geöffnet und ist besonders für seinen French Cancan bekannt, den traditionellen wilden Tanz aus Offenbachs Operetten der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Der olympische „Flop“Am 5. Juli 2024, eine Woche bevor das olympische Feuer nach Paris überreicht wurde, wurden im Moulin Rouge vier neue Flügel aus Aluminium und Stahl eingeweiht. Der neue Motor, der zu ihrer Drehung benötigt wurde, war jedoch nicht rechtzeitig eingebaut worden.
„Die Flügel des Moulin Rouge haben sich schon immer gedreht, deshalb mussten wir dieses Pariser Wahrzeichen nach Paris, nach Frankreich und in seinen ursprünglichen Zustand zurückbringen“, sagte Jean-Victor Clérico, Geschäftsführer des Kabaretts, das jährlich 600.000 Besucher anzieht, gegenüber AFP. Von nun an rotieren die Flügel täglich von 16:00 bis 2:00 Uhr. Beleuchtet von Hunderten rot-goldenen Glühbirnen, heute energieeffizienten LEDs, rotierten sie erstmals am 6. Oktober 1889, dem Eröffnungstag des Kabaretts.

Mit 90 Künstlern aus 18 Ländern bietet das Kabarett an 365 Abenden im Jahr zwei Shows in einem Wirbelwind aus Federn, Strass und Pailletten und zieht insgesamt 1.700 Zuschauer an, von denen die Hälfte aus dem Ausland kommt. Auf der Bühne präsentiert die Truppe – darunter die legendären „Doriss Girls“, benannt nach der Moulin Rouge-Choreografin Doris Haug – um 21:00 Uhr und 23:30 Uhr die Revue „Féérie“, eine Hommage an den Zirkus und die Stadt des Lichts von 1900 bis heute, bevor der unverzichtbare French Cancan aufgeführt wird. Das Moulin Rouge, das seit vier Generationen von derselben Familie geführt wird, hat im vergangenen Jahr innerhalb seiner Mauern eine „Stadt der Künste und des Handwerks“ geschaffen und die letzten verbliebenen französischen Feder- und Stickereiwerkstätten, zertifizierte Unternehmen des lebendigen Kulturerbes, zusammengeführt.
repubblica