Italien: Die Kultur ist die Hauptattraktion für Ausländer. Top 10 Sehenswürdigkeiten: Kolosseum Nr. 1, Rom monopolisiert das Podium

Italien ist eines der begehrtesten und begehrtesten Reiseziele der Welt, reich an Kunststädten, die wegen ihres Charmes und ihrer unvergleichlichen Geschichte Millionen von Touristen aus der ganzen Welt anziehen. Ein Land wie unseres, in das die Besucher vor allem kommen, um Kunst und Kultur zu genießen und antike Stätten und Museen zu entdecken. Dies ist der Kern des Kulturtourismusberichts 2025 von The Data Appeal Company – Almawave Group, einem führenden Unternehmen im Bereich Tourismus und Destinationsmanagement, der auf dem Salone tourismA , der Ausstellung für Archäologie und Kulturtourismus, die vom 21. bis 23. Februar im Palazzo dei Congressi in Florenz stattfindet, vorgestellt wurde. Die Umfrage sammelte und untersuchte alle im Jahr 2024 online veröffentlichten Rückmeldungen und kombinierte sie mit geografischen und kontextuellen Elementen. Die Daten, die mithilfe von Algorithmen analysiert wurden, die auf künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und semantischer Analyse basieren, zeigten, dass die Stimmung im Sektor der kulturellen Attraktionen mit 92/100 die aller anderen Tourismussektoren übertrifft und damit eine weitere Verbesserung im Vergleich zum Jahr 2023 darstellt. Tatsächlich sind es die Kunststädte, die den Kulturtourismus in unserem Land anführen, wobei Rom und Florenz (92/100) als die beliebtesten Reiseziele für Besucher gelten. Aber auch Mailand , Venedig und Neapel erreichten sehr hohe Punktzahlen (90/100).

Ganz oben auf der Liste finden wir drei Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt: Das Kolosseum ist die am meisten bewertete und geschätzte Stätte, gefolgt vom Trevi-Brunnen , der sogar das Pantheon übertrifft, das auf dem dritten Platz liegt. Die wachsende Aufmerksamkeit für den Trevi-Brunnen ist wahrscheinlich auf die Einweihung eines speziellen, eingeschränkt zugänglichen Gehwegs im Jahr 2024 zurückzuführen, der es Besuchern ermöglicht, das Denkmal während der Renovierungsarbeiten aus der Nähe zu bewundern. Platz vier geht an den Mailänder Dom , Platz fünf an das Leonardo da Vinci-Museum in Florenz – ein absoluter Neuzugang – und Platz sechs an den Schiefen Turm von Pisa . Die Spanische Treppe , die Rialtobrücke , die Piazza Navona und das Forum Romanum runden die Top Ten ab.
Boom im Leonardo da Vinci-MuseumIm Jahr 2024 erzählen daher die digitalen Spuren und Stimmungen im Zusammenhang mit Kulturstätten in Italien die Geschichte des Aufstiegs des Leonardo da Vinci-Museums in Florenz , das eine größere Zahl digitaler Spuren verzeichnet als die Uffizien, die einerseits ihren Vorrang unter den meistbesuchten Museen behaupten, andererseits aber vom Leonardo da Vinci-Museum verdrängt werden, da dieses in der Lage ist, das Publikum mit innovativen digitalen Strategien einzubeziehen. Im Jahr 2024 hat das private Florentiner Museum seine digitalen Spuren online mehr als verdoppelt. Auf Platz drei der Museen finden wir das Ägyptische Museum in Turin, gefolgt vom Haus der Julia in Verona, der Galleria dell'Accademia in Florenz und dem Ferrari-Museum in Maranello, gefolgt vom Königspalast von Caserta, der Mole Antonelliana und dem Museo Cappella Sansevero.

Den erhobenen Daten zufolge zählen das kulturelle Erbe (43,9 %), die UNESCO-Stätten (37 %), die Großstädte (31,3 %), die historischen Stadtkerne (27,9 %) und schließlich die reizvollen Dörfer (24,3 %) zu den Hauptreisemotiven der Besucher unseres Landes. Anders als andere Standorte verzeichnen Kunststädte vor allem an verlängerten Wochenenden und Feiertagen Spitzenwerte bei den Bewertungen.

Interessante Daten ergeben sich auch hinsichtlich der Herkunft der Reisenden: Die Mehrheit kommt aus Deutschland (6,8 %), gefolgt von Frankreich (6,1 %) und dem Vereinigten Königreich (4,5 %); Auf dem vierten Platz liegen die Amerikaner (3,4%). 45 % der Touristen reisen als Paar, 29 % als Familie, 14 % in einer Gruppe und nur 12 % allein. Parallel zur Zunahme der Touristenströme sind auch die durchschnittlichen Preise der Unterkünfte in Kunststädten gestiegen und verzeichneten im Vergleich zum Jahr 2023 einen Anstieg von 6-7 %.
repubblica