Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Brünn, eine Stadt der Legenden, der funktionalistischen Architektur, der unterirdischen Schätze und einiger der besten Weine Europas

Brünn, eine Stadt der Legenden, der funktionalistischen Architektur, der unterirdischen Schätze und einiger der besten Weine Europas

Eines der meistbesuchten Gebäude in Brünn ist das Alte Rathaus , und das nicht nur, weil man auf den Turm steigen und einen der besten Panoramablicke auf die tschechische Stadt genießen kann. Es ist auch die Heimat des berühmten Brünner Krokodils , das die Einheimischen für einen Drachen hielten und das in einer der vielen Legenden der Stadt eine Rolle spielt. Es gibt so viele, dass man zu jeder Ecke und jedem Denkmal eine erzählen könnte. Genau dieses Gebäude hat sogar zwei: die eine über den Drachen/Krokodil auf seiner Tür und die andere, die den Grund für ein schiefes Stück in der sorgfältigen Verzierung des spätgotischen Portals erklärt, durch das man das Gebäude betritt.

Manche sind lustig, andere reine Fantasie, manche sind jedoch noch heute lebendig, wie zum Beispiel die Erklärung, warum die Glocken der Kathedrale (eines barocken Tempels im höchsten Teil der Stadt) täglich um 11 Uhr (und nicht wie üblich um 12 Uhr) läuten. Diese Änderung entstand mitten in einer Schlacht gegen schwedische Truppen und war so erfolgreich, dass sie auch vier Jahrhunderte später noch läuten.

Spielberg, die Burg, die alles gesehen hat

Wie jede Märchen- und Legendenstadt hat auch Brünn eine Burg , die als Kulisse für jede Geschichte dienen könnte. Sie heißt Špilberk , thront auf einem Hügel über dem Stadtzentrum und hat so viele Leben hinter sich wie die Stadt selbst. Sie war einst königliche Festung, Gefängnis, Kaserne und beherbergt heute ein Stadtmuseum sowie verschiedene kulturelle Veranstaltungen. Die Gärten und Aussichtsplattformen laden zu Spaziergängen und zum Genießen der Stadtansichten ein.

Spielberg (Brünn, Tschechische Republik).
Spielberg (Brünn, Tschechische Republik).
Getty Images/iStockphoto
Eine gute Mischung

Von den Aussichtsplattformen der Burg Spielberg aus können Sie die markantesten Wahrzeichen der Stadt erkennen, wie ihre Plätze und Türme , die sich zwischen den rötlichen Dächern abheben. Eines der bekanntesten Wahrzeichen ist der Turm der St.-Jakobs-Kirche , der mit 94 Metern der höchste in Mähren ist. Seine gotische Silhouette sticht zwischen den Dächern der Altstadt hervor und bietet den perfekten Ausgangspunkt für die Erkundung des Stadtzentrums.

Brünn ist eine Stadt der architektonischen Kontraste. In nur wenigen Schritten gelangt man vom Barock zum Funktionalismus . Zwei sehr unterschiedliche Stile, die in Brünn nahtlos miteinander verschmelzen. Und gerade dieser Stil, der so wenig Wert auf Dekoration und so viel auf Funktionalität legte, war einer der erfolgreichsten in der tschechischen Stadt.

Brünn (Tschechische Republik).
Brünn (Tschechische Republik).
Leonid Andronow

Die Villa Tugendhat , die in den 1930er Jahren vom deutschen Architekten Ludwig Mies van der Rohe entworfen und von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, ist einer der größten Vertreter des europäischen Funktionalismus und aufgrund ihrer Nutzung offener Räume, innovativer Materialien und ihrer Art, die Beziehung zwischen Innen und Außen zu verstehen, eine wahre Revolution ihrer Zeit.

Untergrund

Nachdem Sie die Stadt von oben erkundet haben, ist es Zeit, tiefer in ihre Tiefen vorzudringen. Schätzungsweise sind nur 20 % des Brünner Untergrunds bekannt – ein kleiner Teil, der bereits große Schätze birgt. Einer der meistbesuchten und bekanntesten ist das Beinhaus , das zweitgrößte Europas nach dem in Paris. Der Eingang befindet sich unter der St.-Jakobs-Kirche , und hier ruhen die Überreste von mehr als 50.000 Menschen.

Beinhaus Brünn (Tschechische Republik).
Beinhaus Brünn (Tschechische Republik).
Valery Voennyy

Es wurde im Jahr 2001 entdeckt und ist nach jahrelanger Arbeit, Reinigung und Forschung (anthropologische Analysen haben ergeben, dass es mittelalterliche Überreste beherbergt, die unter Pest und Cholera litten sowie Opfer des Dreißigjährigen Krieges und der schwedischen Belagerung waren – kurz gesagt, eine Zusammenfassung seiner Geschichte) nun für die Öffentlichkeit zugänglich.

Und das ist nicht der einzige unterirdische Schatz. Hoch über der Stadt liegen die alten Wasserreservoirs Žlutý kopec , die erst vor wenigen Jahren der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Diese riesigen unterirdischen Tanks, die zwischen dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert erbaut wurden, versorgten die gesamte Stadt mit Wasser und beeindrucken heute durch ihre monumentale Größe, mit Gewölben, die an die einer Industriekathedrale erinnern. In diesem Fall dachte der Architekt nicht nur daran, etwas Funktionales, sondern auch etwas Schönes zu schaffen.

Dieser Widerspruch ist so eng mit Brünn verbunden, dass er diese Stadt so besonders macht. Ein Ort, an dem bedeutende Villen schmucklos sind, Knochen zu Skulpturen verarbeitet werden, Wassertanks zu Denkmälern werden und es für alles eine Legende gibt.

20minutos

20minutos

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow