Deutschlands schönste Weihnachtsmärkte 2025 – mit Karte

In der Adventszeit steht für die meisten Menschen mindestens ein Weihnachtsmarktbesuch fest im Terminplan. Du willst nicht nur den immer gleichen Markt in deiner Nähe besuchen? Dann aufgepasst: Wir zeigen dir, welche besonders schönen Weihnachtsmärkte in Deutschland im Jahr 2025 einen Besuch oder sogar einen Wochenendtrip wert sind.
Einige stechen durch ihre besondere Atmosphäre oder Highlights heraus: Auf der Fraueninsel im Chiemsee findet ein Christkindlmarkt in kitschig-romantischer Kulisse statt, in Traben-Trarbach bummelst du durch Weinkeller unter der Erde. In Dresden findest du den ältesten Weihnachtsmarkt Deutschlands, in Aachen wacht eine riesige Printenfigur über das Treiben.
Außerdem haben wir eine XXL-Übersichtskarte mit über 300 Märkten in Deutschland erstellt. Dort siehst du, wann die Weihnachtsmärkte öffnen – und welche sogar nach Weihnachten noch einen Besuch wert sind.
Du kennst noch einen besonderen Weihnachtsmarkt? Dann schreib uns an [email protected] und wir nehmen ihn gern auf!
Der Reiterlesmarkt in Rothenburg ob der Tauber hat eine jahrhundertelange Tradition – das lässt bereits der Name vermuten. Das „Reiterle“ ist eine Figur aus der germanischen Sagenwelt. Es galt als Abgesandter einer anderen Welt, der zur Winterzeit mit den Seelen der Verstorbenen durch die Lüfte schwebte. Die Auftritte des Reiterles sind ein Höhepunkt des Rothenburger Weihnachtsmarktes.

Wo könnte diese Tradition besser zur Geltung kommen als in einer Stadt, deren Dächer- und Türmelandschaft so besonders ist? In der Adventszeit vermischt sich in der malerischen Kulisse zwischen Kirche und Rathaus der Duft von Glühwein und altfränkischem Gebäck mit der kalten Winterluft. Aufgebaut werden mehr als 50 Stände.
Unbedingt probieren: den Rothenburger Schneeball, einen ausgebackenen mürben Eierteig mit unterschiedlichen Füllungen. Definitiv einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland!
Extra-Tipps: Um die volle Dröhnung Weihnachten zu bekommen, musst du in der Stadt unbedingt auch das Deutsche Weihnachtsmuseum besuchen. Außerdem findet im Winter der Rothenburger Märchenzauber statt. Vom 31. Oktober bis zum 20. November 2025 können Kinder und Erwachsene Märchen während eines Spaziergangs unter freiem Himmel kennenlernen.
Infos zum Rothenburger Reiterlesmarkt 2025
- Termin: 21. November bis 23. Dezember 2025, geschlossen am 23. November
- Adresse: Marktplatz 1, 91541 Rothenburg ob der Tauber
- Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 19 Uhr, Freitag und Samstag von 11 bis 20 Uhr
Anreise zum Reiterlesmarkt Rothenburg ob der Tauber
Zug: Bei der Anreise mit der Bahn nimmst du zuerst einen Zug bis Würzburg oder Ansbach. Von dort aus geht es mit einer Regionalbahn über Steinach nach Rothenburg. Die historische Altstadt erreichst du vom Bahnhof aus bequem zu Fuß.
Auto: Von Norden aus führt die Autobahn 7 bis nach Rothenburg ob der Tauber. Nimm die Abfahrt 108 Rothenburg/Tauber.
Der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht ist wirklich einzigartig! Unter dem knapp 40 Meter hohen Eisenbahnviadukt, der Ravennabrücke, ist ein Dorf aus 40 Holzhütten aufgebaut. Eingerahmt ist der Markt von steilen, bewaldeten Hügeln. In diesem wildromantischen Ambiente des Schwarzwaldes kannst du an den vier Adventswochenenden Glühwein genießen und Geschenke kaufen.

Unser Tipp: Fahr erst bei Einbruch der Dämmerung hin. Dann ist der Weihnachtsmarkt im Höllental eingetaucht in ein stimmungsvolles Lichtermeer. Und Daumen drücken für Schnee. Dann wird die Stimmung im Advent fast magisch!
Infos zum Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht 2025
- Termin: Adventswochenenden (Freitag: 28. November, 5. Dezember, 12. Dezember, 19. Dezember; Samstag: 29. November, 6. Dezember, 13. Dezember, 20. Dezember; Sonntag: 30. November, 7. Dezember, 14. Dezember, 21. Dezember
- Eintritt: Der Vorverkauf startet am 14. Oktober 2025 um 13 Uhr, im vergangenen Jahr waren die Tickets noch vor Start des Weihnachtsmarktes ausgebucht. Kosten fürs Ticket: nachmittags 6,50 Euro, abends 8,50 Euro, Kinder zwischen 6 und 15 Jahren kostenlos (mit Shuttletransfer 3 Euro), Parkplatz nur online buchbar.
- Adresse: Ravennaschlucht, 79874 Breitnau; Parkplatz-Adresse: Hofgut Sternen, Höllsteig 76, 79874 Breitnau/Hinterzarten
- Öffnungszeiten: Freitag 15 bis 21 Uhr, Samstag 14 bis 21 Uhr, Sonntag 14 bis 20 Uhr
Anreise zum Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht
Auto: Mit dem Auto fährst du am besten bis nach Hinterzarten (B31, Ausfahrt Hinterzarten) oder Himmelreich (B31, Ausfahrt Buchenbach). Dort stellst du dein Auto auf den ausgewiesenen Großparkplätzen ab. Von dort aus nutzt du den Shuttleservice (siehe unten). Du kannst aber auch selbst mit dem Auto bis zum Markt fahren, das Ticket muss aber vorab reserviert werden. Die Adresse fürs Navi lautet: Hofgut Sternen, Höllsteig 76, 79874 Breitnau/Hinterzarten
Zug: Mit dem Zug fährst du am besten von Freiburg im Breisgau bis nach Himmelzarten oder Himmelreich. Von den Bahnhöfen aus gibt’s einen Busshuttle.
Busshuttle: Von den Bahnhöfen Hinterzarten, Himmelreich und vom Kurhaus-Parkplatz Titisee gibt’s einen kostenlosen Busshuttle bis zum Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht. Der Platz im Bus wird vorab online beim Ticketkauf reserviert.
Bei diesem Weihnachtsmarkt sorgt schon die Kulisse für Romantik pur: Umgeben vom Wasser des Chiemsees und den schneebedeckten Bergen findet auf der Fraueninsel auch 2025 der Christkindlmarkt statt. Auch die Anreise ist besonders, dafür musst du nämlich erst mal aufs Schiff steigen.
An den ersten beiden Adventswochenenden verwandelt sich die malerische Fraueninsel in ein winterliches Wunderland. An rund 80 festlich beleuchteten Ständen können Besucherinnen und Besucher Kunsthandwerk wie Krippenfiguren und andere Holzschnitzereien sowie viele andere Geschenkideen entdecken. Dazu warten Leckereien wie Glühwein, Fischspezialitäten, heiße Maroni und Kaiserschmarrn.
Die Stimmung wird durch Weihnachtskonzerte und ein Kinderprogramm mit Märchenerzählungen und Gitarrenmusik verstärkt.

Infos zum Christkindlmarkt auf der Fraueninsel 2025
- Termin: an den ersten beiden Adventswochenenden je von Donnerstag bis Sonntag: 27. bis 30. November und 4. bis 7. Dezember 2025
- Öffnungszeiten: donnerstags von 15 bis 20 Uhr, freitags, samstags und sonntags von 12 bis 20 Uhr
Anreise zum Christkindlmarkt auf der Fraueninsel
Schiff: Hier hast du keine Wahl. Um auf die Fraueninsel zu gelangen, musst du ein Schiff der Chiemsee-Schifffahrt nehmen. Von Gstadt oder Prien-Stock aus geht es dann in zehn bis 25 Minuten zum Christkindlmarkt. Wichtig: Von Seebrück, Chieming und Co. gibt es keine Abfahrten.
Bahn: Wenn du mit dem Zug anreist, fährst du bis zum Bahnhof Prien-Stock. Von dort aus fährt zu den Marktzeiten mindestens halbstündlich ein Shuttlebus zum Hafen.
Auto: Du fährst entweder bis zum Hafen Gstadt oder Prien-Stock. Dort gibt es Parkplätze, auf denen du das Auto stehen lässt, dann steigst du aufs Schiff um. Der Anlegesteg ist meist in wenigen Fußminuten erreichbar.
Der Engelkemarkt ist ein echter Geheimtipp: Die ostfriesische Hafenstadt Emden verwandelt sich in der Adventszeit in einen weihnachtlichen Budenzauber. Die Traditionsschiffe sind stimmungsvoll beleuchtet, und vor dem Ostfriesischen Landesmuseum ist ein Weihnachtsdorf aufgebaut, den stimmungsvollen Mittelpunkt bildet eine große Weihnachtspyramide.
Ab dem 1. Dezember bis Weihnachten kommt jeden Nachmittag um 17 Uhr der Weihnachtsmann und verteilt Schoko-Weihnachtsmänner an die Kinder. Zudem wird jeden Tag eine Tür des Adventskalenders geöffnet.
Infos zum Engelkemarkt Emden 2025
- Termin: 24. November bis 23. Dezember und 27. bis 31. Dezember 2025
- Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 20 Uhr
Anreise zum Engelkemarkt Emden
Bahn: Der Emder Hauptbahnhof liegt im Stadtzentrum und wird von Nah- und Fernverkehrszügen der Bahn aus ganz Deutschland angesteuert.
Auto: Aus dem Ruhrgebiet fährst du die A31 direkt bis nach Emden-West. Ansonsten nutzt du die A1 und fährst bei der Abfahrt Cloppenburg in Richtung Emden oder wechselst am Dreieck Ahlhorner Heide über Oldenburg und die A28 und die A31 nach Emden.
Hier spielt nicht der Weihnachtsmann oder das Christkind die Hauptrolle. Das charmante Wahrzeichen des Aachener Weihnachtsmarktes ist ein Printenmann! Die Figur verkörpert die kulinarische Tradition der Stadt in NRW: Die Printen, eine Art Lebkuchen, werden seit Jahrhunderten in der Region hergestellt. Ein überdimensioniertes Exemplar eines solchen Printenmannes steht auch 2025 wieder auf dem Katschhof zwischen Dom und Rathaus.
Gut 1,5 Millionen Besucherinnen und Besucher strömen jedes Jahr durch die schmalen Gassen des historischen Zentrums, stöbern nach Weihnachtsgeschenken, trinken Glühwein und probieren besagte Printen. Ob schokoladig, nussig oder mit Kräutern – an etlichen Ständen verkaufen die Bäckereien die Köstlichkeit.

Infos zum Aachener Weihnachtsmarkt 2025
- Termin: 21. November bis 23. Dezember 2025
- Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 21 Uhr außer: Sonntag, 23. November (Totensonntag), 18 bis 21 Uhr; Samstag, 13. Dezember (langer Weihnachtsmarkt), 11 bis 22 Uhr; Dienstag, 23. Dezember (letzter Tag) 11 bis 20 Uhr
- Adresse: Katschhof, 52062 Aachen
Anreise zum Aachener Weihnachtsmarkt
Auto: Die Betreiber des Weihnachtsmarktes geben den Tipp, das Auto auf einem der Park-and-Ride-Parkplätze etwas außerhalb abzustellen. Von dort aus geht es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum von Aachen. In der Innenstadt kann es sehr voll sein. Eine Übersicht zur Auslastung der Parkplätze und Parkhäuser stellen die Betreiber des Weihnachtsmarktes online zur Verfügung.
Zug: Aachen ist ein Knotenpunkt der Bahn. Es gibt zahlreiche Verbindungen, ob ICE, IC oder RE. Der Hauptbahnhof ist nur 15 Minuten Fußweg vom Weihnachtsmarkt entfernt.
Bus: Die Fernbusse halten am Bendplatz. Von dort aus bist du in 15 Minuten zu Fuß am Weihnachtsmarkt. Und ab da verkehren spezielle Shuttlebusse, die täglich zwischen 10 und 18.30 Uhr im Zehn-Minuten-Takt in die Innenstadt und zurückfahren. Die Einzelfahrt kostet 2 Euro.
Inmitten der nostalgischen Kulisse des Weltkulturerbes Goslar mit den schmalen Gassen und schieferverkleideten Fachwerkhäusern findet der Weihnachtsmarkt Goslar statt. An 60 urigen und liebevoll dekorierten Holzhütten kannst du vorbeibummeln. Diese befinden sich auf dem Marktplatz, am Marktkirchhof, auf der Marktstraße und am Schuhhof.
Dort findest du die große Besonderheit, den märchenhaften Weihnachtswald. 60 große und weihnachtlich-romantisch beleuchtete Nadelbäume auf duftendem Waldboden umgeben den Markt in der historischen Altstadt, beleuchtet von 160.000 Lichtern. Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt mit einem stimmungsvollen Laternenumzug.

Infos zu Weihnachtsmarkt und Weihnachtswald Goslar 2025
- Termin: 26. November bis 30. Dezember 2025
- Adresse: Marktplatz und Schuhhof, 38640 Goslar
- Öffnungszeiten: Weihnachtsmarkt: Montag bis Sonntag von 11 bis 20 Uhr; Weihnachtswald: bis 22 Uhr; 24. Dezember (Heiligabend) von 11 bis 14 Uhr, 25. und 26. Dezember von 12 bis 19 Uhr, 30. Dezember von 11 bis 18 Uhr
Anreise zum Weihnachtsmarkt Goslar
Zug: Goslar erreichst du direkt mit einer Regionalbahn, zum Beispiel aus Hannover, Halle (Saale), Braunschweig, Hildesheim oder Wernigerode. Mit dem Niedersachsen-Ticket fährst du günstig nach Goslar, zum Beispiel stündlich von Hannover aus. In Hannover, Halle und Braunschweig hast du Anschluss an das Fernbahnnetz.
Bus: Aus Berlin oder München gibt es keine direkte Zugverbindung, im Fernbus kannst du aber einfach sitzen bleiben. Er hält außerdem je nach Verbindung unter anderem in Magdeburg, Nürnberg, Wernigerode und Halle (Saale).
Auto: Mit dem Auto kommst du bequem und schnell nach Goslar. Aus Hannover brauchst du zum Beispiel etwa eine Stunde. Kleiner Tipp zum Parken: Der Platz Hildesheimer Straße (140 Plätze) ist kostenlos. Ansonsten zahlst du in der Innenstadt zwischen 50 Cent und einem Euro pro Stunde.
Wolltest du schon immer mal die „größte Weihnachtskerze der Welt“ sehen? Dann ab nach Schlitz. In dem hessischen Städtchen verwandelt sich der 42 Meter hohe Bergfried der Hinterburg jedes Jahr zum Weihnachtsmarkt in eine rote Kerze, die den historischen Marktplatz mit den stimmungsvoll beleuchteten Fachwerkhäusern überstrahlt.
Zusätzlich lädt der festlich geschmückte Marienplatz mit stimmungsvoller Live-Musik, Kinderprogramm und kulinarischen Spezialitäten zum vorweihnachtlichen Wochenendspaß ein. Auch ansonsten ist Schlitz einen Besuch wert – die Kleinstadt ist für ihre fünf Burgen bekannt und trägt daher auch den Beinamen „romantische Burgenstadt Schlitz“.

Infos zum Weihnachtsmarkt Schlitz 2025
- Termin: alle Adventswochenenden: 29. bis 30. November 2025, 5. bis 7. Dezember 2025, 13. bis 14. Dezember 2025, 20. bis 21. Dezember 2025
- Adresse: Marktplatz, 36110 Schlitz
Anreise zum Weihnachtsmarkt Schlitz
Zug/Bus: Mit dem Zug kommst du nicht direkt nach Schlitz. Du musst erst nach Fulda reisen und dort in den Bus 591 steigen. Oder du fährst mit der Bahn über Gießen-Alsfeld bis Lauterbach/Hessen und nimmst von dort den Bus 393 nach Schlitz.
Auto: Mit dem Auto kommst du bequem und schnell über die A7 (von Norden und Süden), die A5 (von Westen) und die A4 (von Osten) und dann die L3140 nach Schlitz.
Der Weihnachtsmarkt in Monschau ist besonders: 60.000 LEDs beleuchten die Altstadt in der Eifel. Zwischen Fachwerkhäusern und 33 geschmückten Holzbuden, die sich vom Marktplatz aus über die Austraße bis „Paterehöffje“ und über die Rurbrücke bis zum Gerberplatz in der Stadtstraße erstrecken, stehen drei große Weihnachtsbäume. Zudem erstrahlen ab dem 1. Dezember die Fenster am Haus Troistorff als Adventskalender. Und wer am Samstag oder am Sonntag auf dem Marktplatz vorbeikommt, kann den Chorälen der Turmbläser lauschen.

Infos zum Weihnachtsmarkt Monschau 2025
- Termin: alle Adventswochenenden: 28. bis 30. November 2025, 5. bis 7. Dezember 2025, 12. bis 14. Dezember 2025, 19. bis 21. Dezember 2025
- Adresse: Markt, 52156 Monschau
- Öffnungszeiten: Freitag und Samstag von 11 bis 21 Uhr, Sonntag von 11 bis 20 Uhr
Anreise zum Weihnachtsmarkt Monschau
Zug/Bus: Mit dem Zug kommst du nicht direkt nach Monschau, die Stadt hat keinen Bahnhof. Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Aachen und Kall. Von dort geht es mit dem Bus weiter, zum Beispiel mit der Regionalbuslinie 66 ab Aachen oder der 813 ab Kall.
Auto: Die B258 ist die Hauptverbindungsstraße und führt von Aachen nach Monschau. In der Stadt wird ein Park-and-Ride-System eingerichtet; an allen Weihnachtsmarkttagen ab Monschau-Imgenbroich und zusätzlich samstags und sonntags von Monschau-Höfen aus und ab Schulzentrum Haag. Wichtig: Die Zufahrt zu den Parkhäusern in der Altstadt ist an den Markttagen nur bis 10 Uhr und nach 21 Uhr möglich.
Der Christkindlesmarkt in Nürnberg ist nicht nur einer der schönsten, sondern auch einer der ältesten Weihnachtsmärkte in Deutschland. Traditionell wird der Markt mit dem Prolog des Christkinds eröffnet (28. November um 17.30 Uhr). Alle Jahre wieder kommen Besucherinnen und Besucher aus wirklich aller Welt auf den Hauptmarkt. Und das lohnt sich!
In den Holzbuden des „Städtleins, aus Holz und Tuch gemacht“ bieten die Händlerinnen und Händler unter anderem handgearbeiteten Schmuck für den Weihnachtsbaum an. Zum Glühwein kannst du Nürnberger Lebkuchen, traditionelle Zwetschgenmännle aus getrockneten Pflaumen oder Nürnberger Rostbratwürste genießen. Ein Höhepunkt ist der Lichterzug der Nürnberger Kinder.

Infos zum Nürnberger Christkindlesmarkt 2025
- Termin: 28. November bis 24. Dezember 2025
- Adresse: Altstadt von Nürnberg
- Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10 bis 21 Uhr, 24. Dezember 10 bis 14 Uhr
Anreise zum Christkindlesmarkt Nürnberg
Die Tourismus-Zentrale Nürnberg bietet Pauschalreisen zum Christkindlesmarkt inklusive Hotel an, auch für Familien. Du willst die Anreise selbst organisieren? Hier kommen unsere Tipps.
Auto: Du kommst über die Autobahnen 3, 6, 9 und 73 problemlos bis in die Stadt Nürnberg. Über die Parkhausbelegung kannst du dich immer aktuell informieren.
Zug: Nürnberg ist ein Knotenpunkt der Bahn. Es gibt zahlreiche Verbindungen, ob ICE, IC oder RE. Der Hauptbahnhof ist nur 15 Minuten Fußweg vom Christkindlesmarkt entfernt.
Bus: Die Fernbusse halten am zentralen Omnibusbahnhof (ZOB). Von dort aus bist du in 15 Minuten zu Fuß am Christkindlesmarkt. Du kannst mit Flixbus von vielen deutschen Städten aus nach Nürnberg fahren, zum Beispiel aus München, Dresden, Chemnitz, Essen, Duisburg und Berlin.
Ein Weihnachtsmarkt mit maritimem Flair erwartet dich in Hamburg bei der Fleetweihnachtsmarkt. Ohne Straßenlärm, ohne grelle Beleuchtung: Am Alsterfleet kannst du in der Vorweihnachtszeit direkt am Wasser an den Ständen entlangschlendern und dabei Feuerzangenbowle, großartiges Spanferkel oder Schmalzgebäck genießen. Zwei Segel-Oldtimer mit festlicher Beleuchtung kommen aus dem Museumshafen Övelgönne zu Besuch.
Wenn du eine Städtereise nach Hamburg machst, lohnt sich auch der Besuch der anderen Weihnachtsmärkte in Hamburg. Da sind zum Beispiel der von Roncalli (ja, die Zirkusleute!) am Rathaus, der am Jungfernstieg und einer in der Hafencity. Oder wie wär’s mal mit dem ausgeflippten Santa-Pauli-Weihnachtsmarkt auf der Reeperbahn?
Infos zum Fleetweihnachtsmarkt Hamburg 2025
- Termin: 20. November bis 23. Dezember 2025, geschlossen am 23. November
- Adresse: Fleetinsel, Hamburg
- Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag von 11 bis 22 Uhr, Gastronomie bis 23 Uhr
Anreise zum Fleetweihnachtsmarkt Hamburg
Zug/Bus: Hamburg erreichst du sowohl per Flugzeug, per Zug als auch per Fernbus richtig gut. Flixbus bietet zum Beispiel Fahrten aus Leverkusen, Wuppertal, Bielefeld, Karlsruhe, Heidelberg, Frankfurt am Main, Rostock und Berlin zum Hauptbahnhof Hamburg an. Du willst Zug fahren? Neben RE, IC oder ICE der Deutschen Bahn kannst du auch den Flixtrain von Köln über Düsseldorf, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Münster und Osnabrück nutzen. Von Köln nach Hamburg fährst du ab 18 Euro.
Vom Hauptbahnhof aus kannst du zum Fleetweihnachtsmarkt laufen. Oder du nimmst die U‑Bahn-Linie U3 bis zum Rödingsmarkt oder die S1/S2 zur Stadthausbrücke. Von dort aus ist es nicht mehr weit.
Der Dresdner Striezelmarkt ist Deutschlands ältester Weihnachtsmarkt. Zum 591. Mal öffnet er im Jahr 2025 seine Pforten. Das Highlight: Die mit 14 Metern höchste Erzgebirgspyramide steht im Mittelpunkt des Marktes. In der Kindererlebniswelt öffnet der Weihnachtsmann jeden Tag ein Türchen des Adventskalenders. In den weihnachtlichen Werkstätten kannst du mit deiner Familie den Handwerks- und Bäckermeisterinnen und ‑meistern bei der Arbeit zusehen.
Unser Tipp: Iss zum Glühwein ein Kräppelchen – eine der Spezialitäten. Das ist ein frittiertes Teiggebäck mit Puderzucker. Und probier unbedingt den berühmten Dresdner Stollen!

Infos zum Dresdner Striezelmarkt 2025
- Termin: 26. November bis 24. Dezember 2025
- Adresse: Altstadt von Dresden
- Öffnungszeiten: täglich 10 bis 21 Uhr, 26. November ab 16 Uhr, Heiligabend (24. Dezember) 10 bis 14 Uhr
Anreise zum Dresdner Striezelmarkt
Zug: Du kannst aus allen Richtungen problemlos mit dem Zug (ICE, IC oder RE) in Sachsens Landeshauptstadt düsen. Vom Hauptbahnhof aus läufst du noch knapp 15 Minuten bis zum Striezelmarkt.
Bus: Die Fernbusse steuern Dresden unter anderem als Direktverbindung aus Chemnitz, Prag, Leverkusen (Zwischenhalte: Dortmund, Kassel, Göttingen, Leipzig), Hamburg (Zwischenhalt: Berlin) und Ludwigshafen (Zwischenhalte: Mannheim, Heidelberg, Darmstadt, Frankfurt am Main, Erfurt, Weimar, Jena und Chemnitz) an.
Auto: Du erreichst Dresden aus allen Richtungen mit dem Auto: Aus Frankfurt am Main kommst du über die Autobahn 4, aus Berlin über die A13. Außerdem kommst du über die Bundesstraßen 6, 97, 170, 172 und 173 nach Dresden. In der Innenstadt könnte es mit Parkplätzen eng werden. Daher lass dein Auto am besten auf einem der kostenlosen Park-and-Ride-Parkplätze an den wichtigen Zufahrtsstraßen stehen. Von dort aus kannst du bequem auf S‑Bahn, Bus oder Straßenbahn umsteigen.
Auf dem Ludwigsburger Weihnachtsmarkt erlebst du in der Adventszeit einen Wintertraum. Über den liebevoll geschmückten Hütten mit den Glasfenstern schweben große Engel mit Flügeln aus Lichterketten: ein absoluter Hingucker. Außerdem spannen sich Lichternetze über den Markt vor der Kirche.
An mehr als 140 Ständen bekommst du Räuchermännchen aus dem Erzgebirge, Krippenfiguren, Glaskugeln, Hausschuhe und vieles mehr.
Infos zum Weihnachtsmarkt Ludwigsburg 2025
- Termin: 25. November bis 22. Dezember 2025
- Adresse: Marktplatz, Ludwigsburg
- Öffnungszeiten: täglich 11 bis 21 Uhr
Anreise zum Ludwigsburger Weihnachtsmarkt
Zug: Ludwigsburg liegt gut 15 Kilometer nördlich von Stuttgart. Du fährst zunächst mit dem Zug in die baden-württembergische Hauptstadt. Von dort aus kannst du eine S‑Bahn oder eine Regionalbahn nehmen.
Auto: Ludwigsburg ist mit zwei Autobahnausfahrten an die A81 angebunden. Von München kommend, bietet sich die Ausfahrt Ludwigsburg-Süd an, aus Richtung Würzburg/Heilbronn die Ausfahrt Ludwigsburg-Nord. Von Stuttgart und Heilbronn aus erreichst du Ludwigsburg auch gut über die B27. Der Weg in die Stadtmitte ist ausgeschildert.

Die Bezeichnung Lübecker Weihnachtsmarkt stimmt eigentlich nicht, denn Lübeck hat nicht nur einen Weihnachtsmarkt. Eigentlich ist ganz Lübeck ein Weihnachtsmarkt. Ab dem 24. November 2025 lebt die komplette Stadt das Weihnachtsgefühl mit elf Märkten. Vor dem historischen Rathaus stehen bereits seit 1648 jedes Jahr die Buden für den Adventmarkt.
Über ihnen thront ein Riesenrad, das besonders bei Dunkelheit für eine besondere Stimmung sorgt. Das wissen übrigens nicht nur die Lübeckerinnen und Lübecker. Vor allem aus Skandinavien kommen Besucherinnen und Besucher und bummeln über den Markt. Besonders stolz sind die Organisatoren auf das Angebot. Ramschware wird hier nicht verscherbelt, sondern individuelle Geschenkideen und oftmals handgefertigte Unikate.

Neben dem historischen Markt auf dem Kirchhof St. Marien mit Handwerkerinnen und Handwerkern gibt es in Lübeck auch noch das Weihnachtswunderland, den Kunsthandwerkermarkt St. Petri sowie den Kunsthandwerkermarkt im Heiligen-Geist-Hospital und den Kunsthandwerkermarkt Lübsche Weihnacht. Wie gesagt, Lübeck hat keinen Weihnachtsmarkt, Lübeck ist ein Weihnachtsmarkt.
Infos zum traditionellen Weihnachtsmarkt Lübeck 2025
- Termin: 24. November bis 30. Dezember 2025
- Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 11 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag von 11 bis 22 Uhr, Sonntag von 11.30 bis 21 Uhr
- Adresse: St.-Marien-Kirchhof, Lübeck
Anreise zum Lübecker Weihnachtsmarkt
Zug: Am einfachsten ist es, über Hamburg zu fahren. Denn hierhin fahren viele ICE (zum Beispiel aus München, Köln und Frankfurt). Mit der Regionalbahn geht es dann weiter nach Lübeck (Dauer etwa 45 Minuten).
Auto: Immer geradeaus über die A1 (aus Richtung Hamburg). Die A20 führt aus Richtung Rostock direkt nach Lübeck.
Die Buden glitzern weihnachtlich, beleuchtete Tannenbäume stehen auf ihren Dächern. Im Zentrum der baden-württembergischen Landeshauptstadt erstreckt sich der Stuttgarter Weihnachtsmarkt vom Neuen Schloss bis zum Marktplatz. Auf dem Schillerplatz findet ein malerischer Antikmarkt statt, bei dem etwa sechs Händler Raritäten und Kuriositäten anbieten.
Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde der Weihnachtsmarkt 1692, seine Wurzeln reichen aber noch viel weiter zurück. Er ist einer der ältesten Weihnachtsmärkte in Europa. Typische Mitbringsel vom Stuttgarter Weihnachtsmarkt sind Nussknacker in allen Formen und Farben.

Infos zum Stuttgarter Weihnachtsmarkt 2025
- Termin: 26. November bis 23. Dezember 2025
- Adresse: Innenstadt, Stuttgart
- Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag von 11 bis 22 Uhr, 27. November ab 17 Uhr
Anreise zum Stuttgarter Weihnachtsmarkt
Zug: Mit dem Zug erreichst du Stuttgart problemlos, die Stadt ist über das Bahnnetz direkt mit 13 europäischen Hauptstädten verbunden. Der Weihnachtsmarkt findet zentral in der Nähe des Stuttgarter Hauptbahnhofes statt.
Auto: Du erreichst Stuttgart über die Autobahnen 8 und 81. In der Innenstadt stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
In der eindrucksvollen Kulisse des mittelalterlichen Hauptmarktes und vor dem Dom eröffnet der Trierer Weihnachtsmarkt in diesem Jahr zum 45. Mal.
Besucherinnen und Besucher finden an den rund 100 festlich dekorierten Ständen unter anderem Leckereien und Kunsthandwerk. In Trier residiert übrigens Deutschlands einzige Glühweinkönigin – Botschafterin des beliebten „Winzerglühweins“ von den Moselweinbergen. Der wird natürlich auf dem Weihnachtsmarkt ausgeschenkt.
Dem Publikum gefällt’s: Beim Onlinevoting von „European Best Destinations“ wurde der Markt 2024 zum besten Weihnachtsmarkt in Deutschland gewählt.

Infos zum Trierer Weihnachtsmarkt 2025
- Termin: 21. November bis 22. Dezember 2025
- Adresse: Simeonstraße 37, 54290 Trier
- Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 11 bis 20.30 Uhr, Freitag und Samstag von 11 bis 22 Uhr, Sonntag von 11 bis 20 Uhr
Anreise zum Trierer Weihnachtsmarkt
Zug: Mit dem Zug erreichst du Trier problemlos, die Stadt liegt im Drei-Länder-Eck Deutschland, Luxemburg und Frankreich. Aus vielen deutschen Städten bestehen Direktverbindungen mit der Bahn nach Trier.
Auto: Du fährst über die A1, die A48 oder die A64. Über folgende Bundesstraßen geht’s dann weiter: Ab Prüm/Bitburg über die B51 durch die Eifel, entlang der Saar geht’s ab Saarbrücken über die B51. Die B49/B53 führt aus Cochem/Bernkastel-Kues über die Moselweinstraße. Aus dem Hunsrück nimmst du die B327/B52. Und wer aus Frankreich oder Luxemburg kommt, fährt entlang der Mosel über die B419/B51.
Er ist der traditionsreichste Weihnachtsmarkt der Stadt: Auf dem Christkindlmarkt auf dem Marienplatz bekommst du an rund 130 Ständen auf 20.000 Quadratmetern Fläche viel Handwerkliches. Die Buden sind mit Tannengrün und leuchtender Deko geschmückt. Das Highlight ist der 30 Meter hohe Christbaum vor dem Rathaus, der mit 2500 Lichtern geschmückt ist und bis zum 6. Januar 2025 steht. Auch das Rathaus erstrahlt in warmem Licht. Eine stimmungsvolle Kulisse!
Der Markt wurde im Jahr 1310 zum ersten Mal erwähnt, damals hieß er noch Nikolausmarkt. Heute hat er eine schöne Verlängerung zum Rindermarkt, wo es wunderbaren Flammlachs gibt, der über Buchenholz gegrillt wird. Wenige Schritte weiter findet ein großer Kripperlmarkt statt, auf dem elf Stände Krippen, Krippenfiguren und Zubehör anbieten sowie ausstellen.
Und wenn du schon mal in der Stadt bist: Die Christkindlmärkte am Chinesischen Turm und in der Residenz sind ebenfalls sehr schön!

Alternativprogramm: Das Tollwood-Winterfestival auf der Theresienwiese (da, wo auch das Oktoberfest gefeiert wird) bietet Biogerichte aus der ganzen Welt an. Und ein Tattoo kannst du dir auch machen lassen. Muss ja nicht der Weihnachtsmann sein.
Infos zum Münchner Christkindlmarkt 2025
- Termin: 24. November bis 24. Dezember 2025
- Adresse: Marienplatz und Umgebung, 80331 München
- Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10 bis 21 Uhr, Sonntag von 10 bis 20 Uhr, Heiligabend (24. Dezember) von 10 bis 14 Uhr
Anreise zum Münchner Christkindlmarkt
Zug: Es gibt zahlreiche Direktverbindungen mit dem IC oder dem ICE aus Großstädten. Vom Bahnhof aus kannst du zum Beispiel eine S‑Bahn nehmen. Oder geh zu Fuß, das dauert knapp 15 Minuten.
Bus: Wenn du lieber Bus als Zug fährst, nutz doch den Flixbus ab Dresden, Berlin, Freiburg im Breisgau oder Stuttgart.
Auto: Rund um den Marienplatz gibt es keine Parkmöglichkeiten. Wenn du mit dem Auto anreist, dann stell es doch auf einem der folgenden Park-and-Ride-Parkplätze ab: Garching-Hochbrück, Fröttmaning, Kieferngarten, Studentenstadt, Klinikum Großhadern, Neuperlach-Süd, Michaelibad, Innsbrucker Ring, Fürstenried-West, Candid- und Mangfallplatz.
Der Weihnachtsmarkt in Leipzig ist einzigartig: Nirgends sonst auf der Welt gibt es einen so großen frei stehenden Adventskalender. Er nimmt eine ganze Hausfassade ein, und jeden Tag wird ein neues, buntes und beleuchtetes Bild hinter einem Kläppchen enthüllt.
Der Leipziger Weihnachtsmarkt ist einer der ältesten und traditionsreichsten Weihnachtsmärkte in Deutschland. Erstmals erwähnt wurde er 1458. Die Veranstalter setzen auf Nostalgie, zum Beispiel mit einem historischen Etagenkarussell. Zudem sind in der historischen Altstadt etwa 300 Stände aufgebaut.
Auf dem Historischen Weihnachtsmarkt am Naschmarkt erhältst du Einblicke in die alten Kunst- und Handwerkstraditionen. Dazu kannst du stilecht einen heißen Met trinken.
Auch für Kinder gibt es viele Aktionen, zum Beispiel den Märchenwald, die Wichtelwerkstatt und Karussells. Und es gibt sogar eine Weihnachtssprechstunde.
Infos zum Leipziger Weihnachtsmarkt 2025
- Termin: 25. November bis 23. Dezember 2025
- Adresse: Markt, 04109 Leipzig
- Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag von 10 bis 22 Uhr, 22. November und 23. Dezember (nur Marktplatz) bis 20 Uhr
Anreise zum Weihnachtsmarkt Leipzig
Zug: Direktverbindungen gibt’s zum Beispiel ab Hamburg, München und Frankfurt.
Bus: Flixbus und andere Fernbusse halten am Hauptbahnhof Leipzig. Direktverbindungen gibt’s zum Beispiel ab Dresden, Berlin, München und Düsseldorf.
Auto: Leipzig erreichst du über die Autobahnen 9, 14 und 38. Die Parkplätze in der Innenstadt könnten knapp werden. Daher fahr doch auf einen der Park-and-Ride-Parkplätze. Von dort aus kannst du die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.
Ein besonders atmosphärischer und gemütlicher Weihnachtsmarkt in Köln findet auf dem Neumarkt statt: der Markt der Engel. Die Bäume rings um die Buden hängen voller leuchtender Sterne, auch die Holzbuden sind mit warmen Lichtern geschmückt.
Hier steht nicht Glühweinbude an Glühweinbude, sondern es gibt auch Stände mit Holzschnitzereien und anderen Deko-Ideen. Und wie der Name schon erahnen lässt, sind hier als Engel verkleidete Frauen unterwegs und verteilen Leckereien.

Der Markt der Engel ist zudem nicht so überlaufen wie die Weihnachtsmärkte am Domplatz und am Heumarkt – aber klar, auch hier sind viele Menschen unterwegs.
Köln kann aber nicht nur besinnlich: Auf der Christmas Avenue, dem schwul-lesbischen Weihnachtsmarkt, ist alles lila-pink. Einen Überblick über alle Weihnachtsmärkte in Köln bekommst du auf der Übersichtskarte.
Infos zum Weihnachtsmarkt in Köln 2025
- Termin: 17. November bis 23. Dezember 2025, geschlossen am 23. November 2025
- Adresse: Markt, 04109 Leipzig
- Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag von 11 bis 22 Uhr, 23. Dezember bis 21 Uhr
Anreise zum Weihnachtsmarkt Köln
Zug: Am besten, du nimmst für einen Weihnachtsmarktbesuch in Köln den Zug. Denn vom Bahnhof aus ist alles fußläufig zu erreichen und du hast keinen Stress mit der Parkplatzsuche. Auch kannst du so den ein oder anderen Glühwein trinken, ohne ans Autofahren denken zu müssen.
Bus: Wenn du lieber Bus als Zug fährst, gibt es zahlreiche Fernbusverbindungen ab Dresden, Berlin, Freiburg im Breisgau oder Stuttgart.
Der romantische Coburger Marktplatz verwandelt sich im Advent in eine kleine Weihnachtsstadt. Die Fachwerkhäuser zwischen historischem Rathaus und der alten herzoglichen Kanzlei und die glitzernde Beleuchtung machen ihn zu einem der stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte im bayerischen Franken.
Den Eingang des Coburger Weihnachtsmarktes bilden vier leuchtende und mit Tannengrün geschmückte Tore. Unter dem Lichterhimmel rund um das Denkmal Prinz Albert und an der Kaminfeuerstelle wird’s romantisch. Handwerkerinnen und Handwerker aus der Region zeigen in der Werkstatt ihr Können.

Die etwa 40 Hütten sind mit Lichtern, weihnachtlichen Figuren und Tannengrün geschmückt. Ein nostalgisches Kinderkarussell schmiegt sich in das Ambiente. An den Sonntagen besuchen Christkind und Weihnachtsmann den Markt und verteilen Süßes.
Infos zum Weihnachtsmarkt in Coburg 2025
- Termin: 28. November bis 23. Dezember 2025
- Adresse: Marktplatz, 96450 Coburg
- Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 20 Uhr, Speisen und Getränke bis 21.30 Uhr
Anreise zum Weihnachtsmarkt Coburg
Zug: Mit einem ICE oder IC kommst du bis Nürnberg oder Bamberg, von dort aus fahren Regionalzüge nach Coburg. Vom Bahnhof aus sind es 900 Meter zum Weihnachtsmarkt in der Altstadt.
Auto: Nach Coburg kommst du über die Autobahnen 3, 9 und 73.
Weihnachtsmarkt Frankfurt am MainAbseits der Hektik des Bankenviertels: Die historische Altstadt in Frankfurt am Main ist ohnehin das ganze Jahr eine romantische Kulisse. Wenn dann noch die Fachwerkhäuser rund um den Römerberg weihnachtlich beleuchtet sind, ist das die perfekte Kulisse für den Frankfurter Weihnachtsmarkt.
Weihnachtskarussells, Holzbuden und die lokalen Leckereien machen den Weihnachtsmarkt in Frankfurt zu etwas Besonderem. Er wurde 1393 das erste Mal erwähnt. Heute schlendern jährlich rund drei Millionen Besucherinnen und Besucher an den ungefähr 200 Ständen auf dem Römerberg und in den Gassen entlang.
Kulinarischer Tipp: Probier die traditionellen Bethmännchen, ein Frankfurter Gebäck.

Infos zum Weihnachtsmarkt in Frankfurt am Main 2025
- Termin: 25. November bis 22. Dezember 2025
- Adresse: Römerberg, 60311 Frankfurt am Main
- Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10 bis 21 Uhr, Sonntag von 11 bis 21 Uhr
Anreise nach Frankfurt am Main
Zug: IC und ICE fahren unter anderem ab Dortmund, Bonn, Köln, München, Stuttgart, Berlin und Hamburg direkt nach Frankfurt. Vom Bahnhof kannst du die knapp 1,5 Kilometer laufen, oder du nimmst die U‑Bahn-Linien U4 oder U5.
Bus: Eine Alternative zum Zug ist der Fernbus. Du musst aber meist mehr Zeit einplanen. Flixbus bietet unter anderem Verbindungen ab Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Bochum, Essen, Düsseldorf, Mainz, München und Hamburg an. Der Bus hält in der Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs.
Mehrere Jahre musste dieser besondere Weihnachtsmarkt aufgrund von Bauarbeiten an einem anderen Ort stattfinden, 2025 kehrt der Weihnachtszauber auf den Gendarmenmarkt zurück.
Eingerahmt von Deutschem Dom, Französischem Dom und Konzerthaus leuchten die Sterne an der Spitze der charakteristischen Buden mit weißer Haube um die Wette. Jedes Jahr zieht es rund 800.000 Menschen auf diesen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt.
Viele kommen nicht nur wegen der Kulisse, sondern auch wegen des Programms: Stelzenengel, Akrobatinnen und Akrobaten, Chöre und Tanzgruppen sorgen für Unterhaltung. Kulinarisch hebt sich der Markt ebenfalls ab: Neben den traditionellen Weihnachtsmarktleckereien kochen Spitzenköche und Spitzenköchinnen im beheizten Gastronomiebereich feine Gerichte.
Der Eintritt kostet 2 Euro, ein Teil dieser Einnahmen wird für soziale Projekte in Berlin gespendet. Hunde dürfen nicht mit auf den Weihnachtsmarkt – Blindenhunde ausgenommen. Auch größere Flaschen über 0,5 Liter, Rucksäcke und Koffer dürfen nicht mitgenommen werden.
Und falls du es nicht abwarten kannst: Die Winterwelt am Potsdamer Platz in Berlin hat schon ab dem 31. Oktober 2025 geöffnet – bis zum 31. Dezember 2025 locken dort Eislauf- und Rodelbahn sowie Glühwein und Bratwurst.

Infos zum Weihnachtsmarkt Gendarmenmarkt 2025
- Termin: 24. November bis 31. Dezember 2025
- Adresse: Bebelplatz an der Staatsoper, 10117 Berlin
- Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag von 12 bis 22 Uhr, Freitag bis Samstag von 12 bis 23 Uhr; Ausnahmen: Heiligabend (24. Dezember) von 12 bis 18 Uhr, Silvester (31. Dezember) 12 bis 0 Uhr
- Eintritt: 2 Euro; freier Eintritt für Kinder unter zwölf Jahren sowie Montag und Freitag von 12 bis 14 Uhr für alle (außer am 24., 25., 26. und 31. Dezember)
Anreise zum Weihnachtsmarkt Berlin
In die deutsche Hauptstadt kommst du mit allen Verkehrsmitteln ziemlich easy. Hier noch ein paar zusätzliche Tipps:
Die U‑Bahnen der Linien U5 und U6 fahren bis zur Haltestelle Unter den Linden oder Museumsinsel.
Bus: Bei der Anreise mit dem Fernbus solltest du beachten, dass es in Berlin sieben Bushaltestellen gibt.
Auto: Aus allen Richtungen führen Autobahnen und Bundesstraßen nach Berlin. Alle kreuzen den Berliner Ring. Von dort kommst du über Zubringer, Stadtautobahnen oder Ausfahrten ins Stadtzentrum.
An allen vier Adventswochenenden verwandelt sich die unterfränkische 1700-Einwohner-Gemeinde Sommerhausen in einen besonderen Weihnachtsmarkt – inmitten der Kulisse der Altstadt mit ihren kleinen Gassen, Türmen, Fachwerkhäusern sowie den vielen Künstlerinnen und Künstlern.
Höfe, Scheunen, Ateliers werden zu Buden umfunktioniert und verkaufen Kunsthandwerk sowie regionale Produkte. Ein paar Stände, umrundet von der gut erhaltenen Wehrmauer, runden das Bild ab. Konzerte in der Kirche und Theateraufführungen stimmen die Besucherinnen und Besucher im Dorf zusätzlich auf die besinnliche Zeit ein.
Infos zum Sommerhäuser Weihnachtsmarkt 2025
- Termin: alle vier Adventswochenenden samstags und sonntags (29. und 30. November, 6. und 7. Dezember, 13. und 14. Dezember, 20. und 21. Dezember)
- Adresse: Historischer Altort, 97286 Sommerhausen
- Öffnungszeiten: jeweils von 13 bis 19 Uhr
Anreise zum Sommerhäuser Weihnachtsmarkt
Bahn: Wer nach Sommerhausen will, fährt entweder zunächst mit dem Zug nach Würzburg und nimmt von dort aus einen Bus. Es gibt aber auch Direktverbindungen mit der Regiobahn nach Sommerhausen.
Bus: Die Buslinie 554/55 bringt Reisende vom Würzburger Hauptbahnhof nach Sommerhausen, Ausstieg an der Haltestelle Ochsenfurter Tor.
Auto: Wer mit dem Auto anreist, sollte die Adresse Industriestraße Sommerhausen ins Navi eingeben. Nach der Abfahrt Sommerhausen/Südliche Gartenstraße gibt es eine Beschilderung bis zu den ausgewiesenen Parkplätzen. Es gibt einen Großparkplatz am Main in Laufnähe des Altortes.
Der Cranger Weihnachtszauber im nordrhein-westfälischen Herne verwandelt sich in der Weihnachtszeit in den nach Veranstalterangaben größten Weihnachts-Themenmarkt Europas. Auf 25.000 Quadratmetern warten Fahrgeschäfte, eine Eisbahn, ein Weihnachtsmarkt sowie ein Weihnachtsmärchenwald.
Damit nicht genug des Spektakels: Inmitten des Treibens steht einer der größten mobilen Weihnachtsbäume der Welt – 45 Meter hoch, mit zwei Millionen LED-Lichtern und einer Gastronomie im Inneren.

Infos zum Cranger Weihnachtszauber 2025
- Termin: 20. November bis 30. Dezember 2025, geschlossen am 24. und 25. Dezember
- Adresse: Cranger Kirmesplatz, Herne
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 14 bis 21.45 Uhr, Samstag und Sonntag von 12 bis 21.45 Uhr; Ausnahmen: Totensonntag, 23. November, 18 bis 21.45 Uhr, 26. Dezember von 12 bis 21.45 Uhr
Anreise zum Cranger Weihnachtszauber
Bahn: Wer zum Cranger Weihnachtszauber will, muss mit dem Zug zunächst nach Herne oder Wanne-Eickel fahren. Von den Bahnhöfen fahren die Busse der Linien 322 und 323 zur Haltestelle Cranger Weihnachtszauber. Abfahrtszeiten finden Reisende unter www.hcr-herne.de.
Auto: Mit dem Auto fahren Reisende über die A42 und nehmen die Ausfahrt Herne-Crange oder Herne-Wanne. Von dort aus sind die Parkplätze 1, 2 und 3 ausgeschildert. Die Adresse fürs Navi: An der Cranger Kirche, 44653 Herne.
Eingebettet in die Kulisse der historischen Altstadt von Annaberg-Buchholz mit der größten spätgotischen Hallenkirche Sachsens wird auch 2025 ein besonderer Weihnachtsmarkt aufgebaut: Pyramiden, Schwibbögen und Weihnachtsbäume lassen die ganze Stadt als Weihnachtsberg erstrahlen.
Das Zentrum bildet der Annaberger Weihnachtsmarkt mit der Marktpyramide, dem großen Weihnachtsbaum, der Wichtelstadt mit den bunten Miniatur-Werkstätten und den Weihnachtshütten mit ihren traditionellen Angeboten. Die rund 80 Buden sind in typisch erzgebirgischer Bauweise errichtet und sorgen so für ein spezielles Flair.

Tipp: Besonders bekannt ist die Region für den Annaberger Weihnachtsstollen, die Annaberger Faltsterne, Obererzgebirgische Posamenten, heitere „Männeln“ aus Holz und Annaberger Klöppelspitzen.
Infos zum Annaberger Weihnachtsmarkt 2025
- Termin: 28. November bis 23. Dezember 2025
- Adresse: Markt 1, 09456 Annaberg-Buchholz
- Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 10 bis 19 Uhr, Freitag bis Sonntag von 10 bis 20 Uhr
Anreise zum Annaberger Weihnachtsmarkt
Bahn: Wer zum Annaberger Weihnachtsmarkt will, muss mit dem Zug zunächst nach Chemnitz fahren und von dort aus weiter mit der Erzgebirgsbahn bis Annaberg-Buchholz. Vom Bahnhaus aus sind es zehn Minuten bis zum Stadtzentrum.
Auto: Über die Autobahn ab Frankfurt, München, Berlin, Dresden, Leipzig, Chemnitz: Autobahn 72 bis zur Abfahrt Stollberg-West, dann über den Autobahnzubringer Zwönitz. Über die Bundesstraßen ab Chemnitz: B95 in Richtung Annaberg-Buchholz; ab Oberwiesenthal: B95 in Richtung Annaberg-Buchholz; ab Freiberg: B101 in Richtung Annaberg-Buchholz; ab Aue/Schwarzenberg: B101 in Richtung Annaberg-Buchholz.
Bus: Zum Busbahnhof Annaberg-Buchholz führen Direktverbindungen von Chemnitz und Dresden.
Am Dienstag vor dem ersten Advent macht Esslingen in Baden-Württemberg eine Zeitreise zurück ins Mittelalter. Auf dem Esslinger Mittelaltermarkt & Weihnachtsmarkt sind dann Gauklerinnen, Marketender, Feuerschluckerinnen, Märchenerzähler und Musikantinnen unterwegs.
Zinngießer, Steinmetzin, Schmied, Besenbinderin und Glasbläser zelebrieren alte Handwerkskunst aus fernen Tagen. Die Kulisse der Altstadt mit ihren mittelalterlichen Fachwerkhäusern ist für diesen besonderen Weihnachtsmarkt ideal!

Infos zum Esslinger Mittelaltermarkt 2025
- Termin: 25. November bis 22. Dezember 2025
- Adresse: Markt 1, 73728 Esslingen
- Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 20.30 Uhr, Freitag und Samstag bis 21.30 Uhr
Anreise zum Esslinger Weihnachtsmarkt
Auto: Die Anreise erfolgt über die Autobahn 8, Ausfahrt Esslingen, oder über die Bundesstraße 10. Das Parkleitsystem zeigt freie Parkplätze an.
Bahn: Mit dem Zug bis zum Stuttgarter Hauptbahnhof fahren. Von dort aus verkehrt die S‑Bahn S1 nach Esslingen, das dauert 15 Minuten. Auch eine Regionalbahn hält am Esslinger Bahnhof.
Die Weihnachtspyramide in Rostock ist die größte der Welt: Mit 20 Metern Höhe, drei Ebenen und lebensgroßen Krippenfiguren steht sie im Guinnessbuch der Rekorde!
Auch sonst können Besucherinnen und Besucher auf dem Weihnachtsmarkt in der Hansestadt einiges erleben: Das 40 Meter hohe Riesenrad bietet einen Blick von oben auf das bunte Lichtermeer. In der Kunsthandwerker-Ecke lässt es sich entspannt bummeln, es gibt bestimmt das ein oder andere Weihnachtsgeschenk für die Lieben.

Am Kröpeliner Tor lädt die Märchenwelt zum Verweilen ein: Zwischen den festlich geschmückten Imbissbuden stehen die vertrauten Figuren des Märchenwaldes. Frau Holle schüttelt die Betten, Hase und Igel laufen um die Wette und Rumpelstilzchen tanzt ums Feuer. Und auf dem historischen Weihnachtsmarkt im Klostergarten wird das Mittelalter wieder lebendig.
Infos zum Rostocker Weihnachtsmarkt 2025
- Termin: 24. November bis 22. Dezember 2025
- Adresse: Markt 1, 18055 Rostock
- Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 11 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag von 11 bis 21.30 Uhr, Sonntag von 11.30 bis 20 Uhr
Anreise zum Rostocker Weihnachtsmarkt
Die größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns ist easy zu erreichen. Hier kommen ein paar Tipps:
Bahn: Einige Fernzüge fahren den Rostocker Bahnhof an. Zum Beispiel der IC 17 von Rostock Richtung Dresden, der ICE 26 ab Stralsund bis Karlsruhe, der ICE 30 zwischen Stuttgart und Stralsund und der IC 56 zwischen Leipzig und Warnemünde. Auch etliche Regionalzüge halten in Rostock.
Auto: Rostock ist gelegen auf den Achsen Berlin – Kopenhagen sowie Hamburg – Stettin und erreichbar über die Autobahnen 19 von Berlin über Wittstock oder die A20 von Hamburg (A1) über Lübeck, Rostock und Stettin (A11).
Bus: In Rostock gibt es drei Fernbushaltestellen, die von Flixbus und UBB Fernbus angefahren werden: Rostock-ZOB, Warnemünde-Werft, Warnemünde-Strand. Der ZOB ist für Weihnachtsmarktbesuchende der richtige Haltepunkt.
Eine 25 Meter hohe Tanne, eine acht Meter hohe Weihnachtspyramide und etwa 15 nahezu lebensgroße handgeschnitzte Figuren sowie ein Märchenwald: Der Erfurter Weihnachtsmarkt lockt mit vielen Besonderheiten. 200 Holzhäuser werden zwischen Domplatz, Fischmarkt, Schlösserbrücke, Anger und Willy-Brandt-Platz aufgebaut. Damit gehört der Weihnachtsmarkt in Thüringens Hauptstadt zu den größten Deutschlands.
Probieren musst du natürlich die bekannten Spezialitäten wie das Erfurter Schittchen und die Thüringer Bratwurst. Zudem werden an den Ständen Handwerkserzeugnisse verkauft – von Christbaumschmuck über Blaudrucktextilien und Töpferwaren bis zu erzgebirgischer Volkskunst.

Infos zum Erfurter Weihnachtsmarkt 2025
- Termin: 25. November bis 22. Dezember 2025
- Adresse: Domplatz in Erfurt
- Öffnungszeiten: Sonntag bis Mittwoch von 10 bis 20 Uhr, Donnerstag bis 21 Uhr, Freitag und Samstag bis 22 Uhr, am Eröffnungstag von 10 bis 21 Uhr
Anreise zum Erfurter Weihnachtsmarkt
Bahn: Viele Fernzüge fahren den Erfurter Hauptbahnhof an. Die thüringische Landeshauptstadt liegt an den Eisenbahnmagistralen München-Nürnberg-Erfurt-Halle-Berlin, Frankfurt/Main-Erfurt-Leipzig-Dresden und an der Mitte-Deutschland-Schienenverbindung Ruhrgebiet-Kassel-Erfurt-Chemnitz.
Auto: Du erreichst Erfurt am besten über den „Erfurter Ring“, bestehend aus der A 4 im Süden, der A 71 im Westen und Norden sowie der „Ostumfahrung“, die von der A 71 im Norden zur B 7 (Ost) weiter zum Autobahnzubringer verläuft.
Bus: An der Wartburgstraße gibt es einen Reisebusparkplatz in Kombination mit einer P&R-Anlage sowie einem Wohnmobilstellplatz zu eröffnen. Von dort aus geht es mit der Stadtbahn in die Stadtmitte.
Den Saarbrücker Christkindlmarkt kennt vermutlich nur, wer im Saarland wohnt oder dort aufgewachsen ist. Dabei ist der Weihnachtsmarkt definitiv einen Besuch wert.
Die Stände öffnen bereits am 17. November 2025. Ab dann kannst du hier Weihnachtsgeschenke kaufen und in der Almhütte oder in der Mühlenschenke heißen Glühwein trinken. Den weihnachtlichen Lichterglanz kannst du auch aus 50 Metern Höhe erleben – mit dem Riesenrad Jupiter vom Tbilisser Platz. In der Bahnhofstraße gibt es eine Kunststoffeisbahn. Zum weihnachtlichen Fotoshooting inmitten der Bahnhofstraße lädt die „Knips mich“-Weihnachtshütte.

Extra-Tipp: Zu den Highlights des Weihnachtsmarkts gehört der fliegende Weihnachtsmann, der zusammen mit dem Christkind täglich in seinem Rentierschlitten über den Markt fliegt.
Infos zum Christkindlmarkt in Saarbrücken 2025
- Termin: 17. November bis 23. Dezember 2025
- Adresse: Bahnhofstraße und St. Johanner Markt, Saarbrücken
- Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 21 Uhr
Anreise zum Weihnachtsmarkt Saarbrücken
Bahn: Saarbrücken ist eingebunden in das ICE- und IC/EC-Netz der Deutschen Bahn, auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Paris und Frankfurt über Saarbrücken verkehren täglich mehrmals die ICE und TGV aus der Kooperation von DB und SNCF. Der Hauptbahnhof ist zentral gelegen, von hier aus ist man in wenigen Minuten im Stadtzentrum.
Auto: Du erreichst Saarbrücken von Mannheim auf der A6, von Koblenz auf der A1 und von Stuttgart auf der A8. Auf der Webseite von Visit Saarbrücken gibt es eine Parkplatzübersicht.
Bus: An der Wartburgstraße gibt es einen Reisebusparkplatz in Kombination mit einer P&R-Anlage sowie einem Wohnmobilstellplatz zu eröffnen. Von dort aus geht es mit der Stadtbahn in die Stadtmitte.
In Konstanz findet der Weihnachtsmarkt direkt am Wasser statt. Der zweitgrößte Weihnachtsmarkt Baden-Württembergs öffnet am 27. November 2025 für Besucherinnen und Besucher und lockt mit weihnachtlichen Leckereien wie Dünnele (eine Art Flammkuchen), Baumstriezel und Winzerglühwein.
Zu den Highlights des Weihnachtsmarktes in Konstanz gehören das Weihnachtswichteldorf für Kinder, das Pferdekarussell mit handgeschnitzten Figuren und das Weihnachtsschiff mit Restaurant und DJ-Set. Außerdem kannst du auf der Insel Mainau den „Christmas Garden“ mit mehr als 25 Lichtinstallationen besuchen.

Extra-Tipp: Von Konstanz aus bist du auch schnell in Österreich, der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein, auch dort könntest du noch einen Weihnachtsmarkt besuchen.
Infos zum Konstanzer Weihnachtsmarkt am See 2025
- Termin: 27. November bis 23. Dezember 2025
- Adresse: Marktstätte, Hafen und Weihnachtsschiff, Konstanz
- Öffnungszeiten: Die gastronomischen Stände sind täglich von 11 bis 21.30 Uhr geöffnet, die Markthütte von Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 20 Uhr und Freitag wie Samstag von 11 bis 21.30 Uhr.
Anreise zum Weihnachtsmarkt Konstanz
Bahn: Den Hauptbahnhof Konstanz erreichst du mit zahlreichen Bahnverbindungen aus Deutschland und der Schweiz. Von dort aus kannst du zu Fuß zum Weihnachtsmarkt laufen.
Schiff: Auch in diesem Jahr verkehrt die Fähre zwischen Meersburg und Konstanz zur Zeit des Weihnachtsmarktes mit erhöhter Frequenz und zusätzlichen Überfahrten bis etwa 1 Uhr (sonntags bis 21.30 Uhr). Ab dem Fährhafen kann für die weitere Anreise zum Weihnachtsmarkt der Stadtbus Linie 1 genutzt werden.
Auto: Zwischen dem P&R-Parkplatz am Bodenseeforum (450 gebührenpflichtige Parkplätze) und der Stadtmitte verkehren Busse im Viertelstunden-Takt – oder du machst einen Spaziergang entlang des Seerheins über die Fahrradbrücke zum Weihnachtsmarkt.
Bus: Von der Haltestelle „Fernbusbahnhof“ erreichst du den Konstanzer Weihnachtsmarkt nach 10 bis 15 Gehminuten.
Das ist ein außergewöhnliches Schmankerl: In Traben-Trarbach gibt es einen unterirdischen Weihnachtsmarkt, den Mosel-Wein-Nachts-Markt. Er findet in einem Netz aus fünf historischen Weinkellern unter der Erde statt.
Du betrittst den Markt durch einen festlich erleuchteten Tunnel, den sogenannten Schrotgang, der vom Moselufer direkt in das Herzstück des unterirdischen Veranstaltungsortes führt. Dort präsentieren Winzerinnen und Winzer ihren Wein, Kunsthandwerkende und Ausstellende steuern Schmuck, Dekoartikel und weitere Geschenkideen bei.

Extra-Tipp: An der frischen Luft im Innenhof des Moselschlösschens ist ein kleines Hüttendorf aufgebaut. Dort kannst du auch draußen weihnachtliche Leckereien kaufen.
Infos zum Mosel-Wein-Nachts-Markt in Traben-Trarbach 2025
- Termin: 21. November 2025 bis 3. Januar 2026 an den Wochenenden und an Sonderöffnungstagen
- Adresse: Am Bahnhof 5, 56841 Traben-Trarbach
- Öffnungszeiten: An den Wochenenden und vom 26. Dezember bis 3. Januar durchgängig
- Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder unter 16 Jahren kostenlos
Anreise zum Weihnachtsmarkt Traben-Trarbach
Bahn: Mit dem Zug kannst du aus Trier und Koblenz bis in die Region reisen, der ÖPNV verkehrt stündlich.
Auto: Gib folgende Adresse ins Navigationssystem ein: Bahnstraße 22 56841, Traben-Trarbach.
Bus: Das Reisebusunternehmen Bohr bietet von 21. November bis 20. Dezember jeden Freitag und Samstag Shuttlefahrten zum Mosel-Wein-Nachts-Markt an. Zugstiegsstellen sind: Dörth, Kastellaun, Simmern, Kirchberg, Sohren und Lautzenhausen.
Weihnachtliche Weltreise: In Essen findet ein Internationaler Weihnachtsmarkt statt. An mehr als 170 Ständen kannst du Weihnachtsgeschenke aus 21 verschiedenen Ländern kaufen. Neben handgeschnitzten Krippen und Räuchermännchen gibt’s zum Beispiel Skulpturen aus Afrika oder Metallschilder für die USA-Fans.
Auch kulinarisch zeigt sich der Markt international: Warum zum Glühwein nicht mal holländische Poffertjes, polnischen Bigos oder eine arabische Falafel?
In der X‑Mas-Lounge auf dem Kennedyplatz warten auf rund 300 Quadratmetern und auf zwei Etagen ein Weihnachtsmarktcafé sowie Verkaufsstände. Von der Außenterrasse können Besucherinnen und Besucher bei Kaffee und Kuchen den Blick über den Platz, festlich geschmückt unter anderem mit einem funkelnden Lichternetz, schweifen lassen.
Infos zum Weihnachtsmarkt in Essen 2025
- Termin: 14. November bis 23. Dezember 2025, geschlossen am 23. November
- Adresse: Kardinal-Hengsbach-Platz, 45127 Essen
- Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag von 11 bis 22 Uhr; Ausnahmen: 16. November von 14 bis 21 Uhr
Anreise zum Internationalen Weihnachtsmarkt Essen
Zug: Du kannst mit dem IC oder dem ICE hinfahren, zum Beispiel aus Hamburg, München, Berlin, Dortmund, Bochum, Köln und Bonn.
Bus: Auch ein Fernbus bringt dich aus allen Himmelsrichtungen nach Essen. Einsteigen kannst du zum Beispiel in München, Augsburg, Stuttgart, Berlin, Kiel, Hamburg oder Dresden. Die Haltestelle in Essen ist am Hauptbahnhof.
Auto: Du kommst mit dem Auto? Dann folge der Beschilderung Essen-Zentrum, egal, ob du von der A40, der A42 oder der A52 kommst. Am besten stellst du dein Auto auf dem Parkplatz Kennedyplatz (Vereinstraße 2), Deutschlandhaus (Lindenallee 10) oder Akazienallee (Akazienallee 1) ab. Alle Plätze kosten je angefangene Stunde 1,50 Euro, es sind etwa fünf Minuten Gehweg zum Weihnachtsmarkt. In Essen gibt es ein Parkleitsystem.
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter.
rnd