Stau am Pfändertunnel – aktuelle Verkehrslage und Staumelder im Überblick (16.10.2025)

Die Rheintal Autobahn A14 mit dem Pfändertunnel zählt zu den bedeutendsten West-Ost-Verbindungen Österreichs. Besonders in den Ferienmonaten, am Wochenende und im Berufsverkehr kommt es am Tunnel zwischen Lochau und Bregenz regelmäßig zu Staus, Sperrungen und Verzögerungen.
Hier sind alle wichtigen Infos zur aktuellen Verkehrslage am Pfändertunnel: Live-Staumeldungen, typische Engpasszeiten, eine Baustellenübersicht und mögliche Alternativrouten.
Wie sieht es aktuell auf der Rheintal Autobahn A14 im Bereich Pfändertunnel aus? In der folgenden Übersicht siehst du auf einen Blick, ob der Verkehr fließt oder ob mit Verzögerungen zu rechnen ist.
Die A14 (auch als Rheintal/Walgau Autobahn bekannt) verläuft durch das österreichische Bundesland Vorarlberg. Sie ist rund 64 km lang und führt von Hörbranz (Grenze Deutschland) bis Bludenz. Die A14 gilt als zentrale Verkehrsachse zwischen Deutschland, dem Bodenseeraum, Vorarlberg und der Schweiz.
Der Pfändertunnel – Herzstück dieser Verbindung – unterquert den Pfänderstock bei Bregenz und ist ein neuralgischer Punkt im gesamten Transitverkehr.
Gründe für die hohe Verkehrsbelastung:
- Urlaubsverkehr Richtung Schweiz, Italien oder Westösterreich
- Berufspendler zwischen Vorarlberg und Süddeutschland
- Güterverkehr zwischen Bayern und dem Bodenseeraum
- Wochenend-Ausflüge in den Bregenzerwald oder ins Montafon
Bereits kleinere Zwischenfälle wie Unfälle, Pannen oder starkes Verkehrsaufkommen im Stadtgebiet Bregenz können zu Rückstaus vor dem Tunnel führen – besonders in Stoßzeiten.
Der Pfändertunnel besteht aus zwei Röhren mit je zwei Fahrstreifen pro Richtung und ist ca. 6,7 km lang. Er wurde 1980 eröffnet und 2013 durch die zweite Röhre ergänzt, um den Verkehrsfluss zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen.

Trotz zweispuriger Verkehrsführung ist der Tunnel durch seine Lage direkt an der deutsch-österreichischen Grenze und nahe dem Verkehrsknoten Bregenz besonders anfällig für Rückstau – insbesondere bei hohem Verkehrsaufkommen oder Grenzkontrollen.
Staugefahr besteht erfahrungsgemäß zu folgenden Zeiten besonders häufig:
- Freitagnachmittag & Samstagvormittag – Urlaubsbeginn & Wochenendverkehr
- Sonntagnachmittag & -abend – Rückreiseverkehr aus dem Süden
- Feiertage und lange Wochenenden – Ausflugsverkehr Richtung Vorarlberg und Bodensee
- Berufsverkehr werktags (7–9 Uhr / 16–18 Uhr) – besonders in Richtung Bregenz / Lindau
- Grenzkontrollen – temporäre Verzögerungen durch Personenkontrollen an der Grenze zu Deutschland
Zudem wirken sich Baustellen, Pannen oder winterliche Fahrbedingungen stark auf den Verkehrsfluss aus – vor allem, da es in Tunneln kaum Ausweichmöglichkeiten gibt.
Auch am Pfändertunnel und entlang der A14 kann es durch Bauarbeiten zu temporären Einschränkungen kommen:
- Wartungsarbeiten im Tunnel: Regelmäßige Nachtsperren zwischen 22 und 5 Uhr (mit Umleitungen über Bregenz)
- Sanierung der Oströhre des Pfändertunnels: für 2026 geplant
- Sanierung Anschlussstelle Bregenz: Zeitweise geänderte Verkehrsführung, insbesondere an Wochenenden
- Grenznahe Baustellen (A96/Lindau): Rückstau bis in den Tunnel möglich
Tagesaktuelle Informationen zu Baustellen auf der A14 in Österreich findest du auch bei der ASFINAG oder beim ÖAMTC.
Bei hohem Verkehrsaufkommen gibt es begrenzte Umfahrungsmöglichkeiten:
- Über Bregenz Stadt (B190): Nur bedingt empfehlenswert – viele Ampeln, teils starker Lokalverkehr
- Reisezeit optimieren: Nachts oder in den frühen Morgenstunden fahren
- ÖPNV nutzen: Gute Bahnverbindungen entlang des Rheintals – z. B. Lindau – Bregenz – Feldkirch
- Fähre Lindau–Bregenz oder andere Bodenseerouten

- Zwischen der Grenze zu Deutschland bei Hörbranz und der Anschlussstelle Hohenems besteht seit Dezember 2019 keine Vignettenpflicht mehr.
- Ab Hohenems in Richtung Bludenz besteht eine Vignettenpflicht.
- Keine Sondermaut – normale Pkw-Vignette genügt
- Ab Brunnenfeld wechselt die A14 zur S16, dort besteht ebenfalls eine Vignettenpflicht.
- Für den Arlberger Straßentunnel im Verlauf der S16 ist eine zusätzliche Streckenmaut notwendig.
Digitale oder Klebevignette sind erhältlich bei der ASFINAG, Tankstellen und dem ADAC. Für Fahrzeuge über 3,5 t (Lkw, Busse) ist eine GO-Box verpflichtend.
Tipp: Die ASFINAG führt regelmäßig Vignettenkontrollen im Bereich Kufstein – Bregenz – Hörbranz durch.
Hinweis: Mautpreise, Baustellen oder Verkehrsregelungen können sich ändern. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Inhalte dieses Artikels auf den Stand August 2025. Die Verkehrslage im Staumelder wird täglich aktualisiert.
Reisereporter
reisereporter