Der Schnee war gut für Istanbul! Hier ist die aktuelle Situation in den Staudämmen


Den Angaben der Istanbuler Wasser- und Abwasserverwaltung (İSKİ) zufolge begann die Auslastung der Staudämme, die am 21. November letzten Jahres auf 27,49 Prozent gefallen war, nach den Schneefällen, die seit Mittwoch letzter Woche in der Stadt anhalten, zu steigen.
Auslastung steigt nach Schneefall (AA)
Die durchschnittliche Auslastung der Staudämme, die in der vergangenen Woche um 6,19 Prozent zugenommen hatte, lag heute bei 72,2 Prozent.
Die Wassermenge wurde mit 61,5 Prozent in Alibey , 69,41 Prozent in Büyükçekmece , 68,58 Prozent in Darlık, 88,46 Prozent in Elmalı, 91,67 Prozent in Istrancalar, 79,13 Prozent in Kazandere, 78,22 Prozent in Pabuçdere, 54,91 Prozent in Sazlıdere, 74,61 Prozent in Terkos und 78,84 Prozent in Ömerli gemessen.
Die Wassermenge in Staudämmen und Teichen mit einem maximalen Speichervolumen von 868.683.000 Kubikmetern wurde heute mit 627,18 Millionen Kubikmetern erfasst.
Abgesehen von den Staudämmen wurden in diesem Jahr bisher 146,11 Millionen Kubikmeter Wasser aus den Reglern Melen und Yeşilçay entnommen, die die Stadt mit Wasser versorgen.
Die Niederschlagsmenge, die in diesem Jahr bisher auf die Staudämme fiel, hat 210,53 Kilogramm pro Quadratmeter erreicht.
Andererseits wurden gestern in Istanbul 3 Millionen 109.000 Kubikmeter Wasser verbraucht.
Belegungsraten der letzten 10 Jahre
Laut İSKİ-Statistiken betrug die Staudamm-Auslastung zum 25. Februar im Jahr 2015 96,41 Prozent, im Jahr 2016 86,79 Prozent, im Jahr 2017 87,5 Prozent, im Jahr 2018 80,48 Prozent, im Jahr 2019 91,5 Prozent, im Jahr 2020 62,83 Prozent, im Jahr 2021 54,07 Prozent, im Jahr 2022 82,16 Prozent, im Jahr 2023 35,23 Prozent und im Jahr 2024 76,35 Prozent.
ahaber