Laichverbot 2025 in der Region Moskau und der Stadt Moskau

Im Jahr 2025 führen die Region Moskau und die Hauptstadt traditionell Beschränkungen für die Fischerei während der Laichzeit ein. Ihr Ziel besteht darin, den Bestand aquatischer Bioressourcen zu erhalten und eine Überfischung zu verhindern. Machen Sie sich mit den wichtigsten Sperrgebieten, Zeitplänen und Standards für die Extraktion vertraut.
Während der Laichzeit ist das Angeln in einer Reihe von Stauseen in der Region Moskau verboten, darunter:
- Die Wolga (Dubna) – innerhalb von 1 km unterhalb des Damms, mit Ausnahme der Bucht im Rückstauwasser auf der rechten Seite des Wasserkraftwerks.
- Pestowskoje-Stausee :
- Von der Flussmündung. Kokotka bis zur Strecke von der Anlegestelle für Schiffe des Typs „Raketa“ (rechtes Ufer) zum Stützpunkt „Barskie Prudy“ (linkes Ufer).
- Im Bereich der Birkeninseln, nur 500 m vom Ufer entfernt.
- In der Nähe des Dorfes Drachevo – 100 m vom Ufer und 500 m auf beiden Seiten der Siedlungsgrenze.
- Kljasminskoje-Stausee :
- In der Krasnaja Gorka Bucht.
- Im Fluss Lutosnja und seinen Nebenflüssen (Bezirke Solnetschnogorsk und Dmitrowski).
- Istra-Stausee :
- Im Bereich der Kostjajewskie-Inseln (100 m vom Wasserrand entfernt).
- In der rechten Uferzone des Flusses. Istrien von der Flussmündung aus. Schwarz (ein 50 m breiter Streifen auf 1,1 km in Richtung Pjatnizki-Ausflug).
- Vom 22. März bis 1. Juni ist das Angeln in den Kühlteichen der staatlichen Bezirkskraftwerke Schaturskaja und Elektrogorskaja verboten.
- Vom 1. April bis 10. Juni – in allen Fischereigewässern, mit Ausnahme der Verwendung einer Schwimm- oder Grundangel (nicht mehr als 2 Haken) außerhalb der Laichzonen.
- Vom 1. Oktober bis 30. April ist das Angeln in Überwinterungsgruben verboten.
- Vom 15. Dezember bis 15. Januar – Einschränkungen beim Quappenfang.
Das ganze Jahr über ist der Fang folgender Arten von aquatischen biologischen Ressourcen verboten:
- Sterlet,
- Süßwasserforelle,
- Süßwasserwels,
- Äsche,
- Döbel,
- Brillenvogel,
- Blaubrasse,
- Tschechon,
- bersch,
- Neunaugen,
- Flusskrebs.
Fische, die die kommerzielle Größe nicht erreicht haben, müssen sofort und mit minimalem Schaden in das Reservoir freigelassen werden.
- Rapfen – 40 cm
- Zander – 40 cm
- Brasse – 25 cm
- Hecht – 32 cm
- Quappe – 40 cm
- Karpfen – 40 cm
- Döbel – 20 cm
- Ide – 25 cm
Die Länge wird von der Schnauzenspitze (bei geschlossenem Maul) bis zur Basis der Mittelstrahlen der Schwanzflosse gemessen.
Auch hinsichtlich der Fangmenge gelten Beschränkungen:
- Zander – bis zu 3 Stk.
- Hecht – bis zu 5 Stk.
- Flusskrebse – bis zu 30 Stk.
- Lebendköder (Brut) – bis zu 50 Stk.
- Mückenlarven – bis zu 0,2 kg.
Beim Fang von Jungfischen und Lebendködern dürfen Heber mit einer Größe von maximal 100 cm und einer Maschenweite von bis zu 10 mm verwendet werden.
Die Gesamtfangmenge beträgt maximal 5 kg pro Tag (bzw. ein Exemplar, wenn sein Gewicht 5 kg übersteigt). Bei Überschreitung der Norm muss der Fischfang eingestellt werden.
Durch die Einhaltung von Laichbeschränkungen tragen Fischer dazu bei, die Fischpopulationen zu erhalten und das Ökosystem der Gewässer in einem stabilen Zustand zu halten.
⚡ Abonnieren Sie unseren Kanal im Telegramm - eine bequeme Möglichkeit, über die neuesten Nachrichten aus der Welt des Angelns auf dem Laufenden zu bleiben!
dailyfish