Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Poland

Down Icon

Hier kommt der neue Ferrari 296 Speciale – eine spektakulär leichtere Version für Geschwindigkeitsfans und Sammler

Hier kommt der neue Ferrari 296 Speciale – eine spektakulär leichtere Version für Geschwindigkeitsfans und Sammler

Vier Jahre nach der Premiere der 296 GTB-Modelle präsentiert Ferrari eine Sonderversion für Rennstrecken-Enthusiasten und Sammler. Der Speciale verfügt über schwindelerregende 868 PS und ist darauf ausgelegt, maximalen Spaß zu garantieren mit

Fahren.

Die Tradition wird seit dem Modell 360 Modena (von 1999) gepflegt, von dem es erstmals eine Hardcore-Sonderversion gab – den Challenge Stradale. Es folgten der F430 Scuderia, der 458 Speciale und der 488 Pista. Nur das Modell F8 Tributo wurde aus diesem Zyklus ausgelassen – aufgrund der Pandemie, schwacher Verkäufe und der Konzentration des Herstellers auf die Entwicklung einer Hybridplattform für das aktuelle Modell: 296 GTB.

Ferrari 296 Speciale / Pressematerialien Ferrari 296 Speciale / Pressematerialien
296 Speciale – ein Sechszylinder-Kraftpaket und der leistungsstärkste Ferrari mit Hinterradantrieb aller Zeiten

Das Herzstück des 296 Speciale ist der 120° V6-Motor mit Doppelturbine und Trockensumpfschmierung. Die Dreiliter-Ausführung leistet 700 PS, ergänzt durch einen Elektromotor sind es sogar 880 PS. Mit diesem Ergebnis geht der Speciale als leistungsstärkster Ferrari mit Hinterradantrieb in die Geschichte ein.

Die Kraftübertragung auf die Räder erfolgt über ein Achtgang-DCT-Getriebe. Ein Nebeneffekt der Energieerzeugung – Abgase – werden aus dem Motorraum durch ein neues, ultraleichtes Titan-Auspuffsystem geleitet, das das akustische Erlebnis in der Kabine verbessern soll.

Ferrari 296 Speciale / Pressematerialien Ferrari 296 Speciale / Pressematerialien
Ferrari 296 Speciale – Aero-Ästhetik

Das Basismodell 296 GTB, das vom Team von Flavio Manzioni entworfen wurde, ist ein sehr elegantes Auto, dessen Design an die klassischen Ferrari-Modelle der 1960er Jahre erinnert.

Der Speciale wurde mit funktionalen Extras zur Verbesserung der Aerodynamik angereichert. Die größten optischen Veränderungen gibt es am Heck des Autos, wo es einen größeren Diffusor und einen zweiteiligen Spoiler gibt, ähnlich dem des FXX K.

An der Front wurde der Luftstrom zwischen Stoßfänger und Windschutzscheibe neu gestaltet und unter dem Auto wurden flachere Komponenten verwendet, um die Haftung auf der Straße zu verbessern. Wirkung? 435 kg Abtrieb bei einer Geschwindigkeit von 250 km/h.

Für Grip sorgen Michelin Pilot Sport Cup2-Reifen mit einem speziell für den 296 Speciale entwickelten Design.

Ferrari 296 Speciale / Pressematerialien Ferrari 296 Speciale / Pressematerialien
Ferrari 296 Speciale – superleichter Innenraum

In der Fahrerkabine dominieren zwei Materialien: Kohlefaser und Alcantara. Die Türverkleidungen bestehen aus Carbon-Monoblock. Gleiches gilt für die Mittelkonsole und die Sportsitze. Die Armaturenbrettumrandung ist mit blendfreiem Alcantara bezogen.

Das Lenkrad, das von haptischen Tasten dominiert wird, verfügt über einen mechanischen Schalter, der für den Wechsel der Fahrmodi zuständig ist.

Ferrari 296 Speciale / Pressematerialien Ferrari 296 Speciale / Pressematerialien

Die gesamte Schlankheitskur zeigte einen guten Effekt: minus 60 kg. Der Geldbeutel des Käufers wird nochmals geschont: 407.000 Euro für das Coupé und 462.000 Euro für den Spider – also über 100.000 Euro mehr als für die Basisversion.

well.pl

well.pl

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow