Spanien, Griechenland und Italien erheben ab 2025 neue Gebühren für Touristen.


Immer mehr europäische Länder schließen sich dem Trend an und führen Touristenabgaben ein oder erhöhen diese, um dem Übertourismus entgegenzuwirken und die Lebensqualität ihrer Einwohner zu verbessern. Wer einige der beliebtesten Reiseziele des Kontinents besuchen möchte, muss nun tiefer in die Tasche greifen, um die lokale Infrastruktur, Nachhaltigkeit und die überlasteten lokalen Dienstleistungen zu unterstützen.
Länder wie Italien, Spanien , Griechenland, Frankreich und die Niederlande fordern diese Gelder, um die Attraktivität einiger der beliebtesten Städte der Welt zu erhalten. Italien, eines der meistbesuchten Länder Europas, hat in mehreren Großstädten, darunter Rom und Venedig, eine Kurtaxe eingeführt, die pro Person und Nacht erhoben wird. In Venedig , das an Spitzentagen im Jahr 2025 durchschnittlich 80.000 Besucher verzeichnen soll, dient die Kurtaxe der Förderung lokaler Tourismusinitiativen und dem Erhalt der empfindlichen Infrastruktur. Die Steuern werden in der touristischen Hochsaison, wie im Sommer oder in den Ferien, aufgrund der steigenden Nachfrage nach Unterkünften häufig erhöht.

Aktuell beträgt die Eintrittsgebühr für Venedig für Touristen, die nicht übernachten, 5 € (4,40 £) von 8:30 bis 16:00 Uhr an stark frequentierten Tagen , einschließlich einiger Wochenenden und Feiertage. Online-Buchungen in letzter Minute können 10 € (8,80 £) kosten. Für Übernachtungsgäste wird die Kurtaxe pro Person und Nacht erhoben und variiert je nach Jahreszeit und Unterkunftstyp zwischen 1 € und 5 € (0,88 £ bis 4,40 £).
Seit einigen Jahren erhebt Frankreich die „taxe de séjour“ (Beherbergungssteuer), die für Übernachtungen in Hotels und anderen Unterkünften gilt. Ähnlich wie in Venedig variieren die Preise je nach Lage und Art der Unterkunft. So kostet beispielsweise ein Aufenthalt in einem Luxushotel in Paris in der Regel mehr als in einer einfachen Jugendherberge auf dem französischen Land.
Die französische Regierung nutzte die Gelder zur Förderung der touristischen Infrastruktur und Dienstleistungen. Eine Übernachtung in einem Fünf-Sterne-Hotel kostet 11,38 € (10 £) pro Person und Nacht, in einem Vier-Sterne-Hotel 8,45 € (7,43 £). Für Hotels und Ferienwohnungen, die noch nicht klassifiziert sind oder deren Klassifizierung noch aussteht, beträgt die Steuer 5 % des Preises pro Person und Nacht, maximal jedoch 15,60 €. Dies betrifft viele Unterkünfte, die auf Plattformen wie Airbnb angeboten werden.

Mit seinen malerischen Grachten und berühmten Städten wie Amsterdam ist die Niederlande ein weiteres Land, in dem Kurtaxen mittlerweile üblich sind. In Amsterdam fließen die Einnahmen in den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, die Instandhaltung historischer Stätten und die Sauberhaltung und Sicherheit der öffentlichen Plätze. Die Kurtaxe beträgt hier 12,5 % des Übernachtungspreises für Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze und ist pro Person und Nacht zu entrichten. Zusätzlich wird eine feste Tagesgebühr von 14,50 € (12,76 £) erhoben.
Viele beliebte Regionen Spaniens, darunter auch die Balearen , erheben Kurtaxen. Hier fällt die Steuer auf Übernachtungen an und variiert je nach Unterkunftstyp. In den Hotspots Mallorca, Ibiza und Menorca werden die Einnahmen zur Verbesserung des Tourismusangebots und zur Instandhaltung der Infrastruktur verwendet. Besucher müssen während der Hochsaison im Sommer, wenn die Nachfrage nach Unterkünften am höchsten ist, mit höheren Preisen rechnen.
Allein zwischen Januar und August verzeichnete Griechenland fast 25 Millionen Besucher – ein Anstieg von 4 % gegenüber dem Vorjahr, wie neue Daten zeigen. Es überrascht daher nicht, dass das Land in den letzten Jahren auch Touristenabgaben eingeführt hat, die heute als „Resilienzsteuer“ bekannt sind und die Einnahmen für Klimaschutz- und Katastrophenschutzmaßnahmen erhöhen sollen.
In Griechenland kostet ein Zimmer in der Hochsaison derzeit 15 € (13,20 £) pro Nacht für Villen, Ferienwohnungen und Fünf-Sterne-Hotels. Vier-Sterne-Hotels berechnen 10 € (8,80 £) pro Zimmer und Nacht. In der Nebensaison sinkt der Preis für Villen und Fünf-Sterne-Hotels auf 4 € (3,52 £). Für viele beliebte griechische Inseln, darunter Santorini und Mykonos, wird eine Kreuzfahrtpassagiersteuer erhoben , die 20 € (17,60 £) pro Person beträgt . Diese reduziert sich in der Zwischensaison (April bis Mai und Oktober) auf 12 € (10,56 £) und in der Hauptsaison auf 4 €.
Daily Express




