Pilot enthüllt Geheimnis zur Vermeidung gesundheitlicher Probleme vieler Flugpassagiere

Veröffentlicht: | Aktualisiert:
Viele Passagiere haben mit diesem Gefühl zu kämpfen, wenn ein Flugzeug startet oder landet: Sie haben Ohrenschmerzen und das Gefühl, als hätte jemand die Lautstärke heruntergedreht.
Wenn dies auf dem Weg nach oben passiert, kann dies für die Dauer des Fluges zu einem unangenehmen Gefühl führen, was nicht ideal ist, wenn Sie ans andere Ende der Welt reisen.
Glücklicherweise hat ein Pilot ein einfaches Heilmittel verraten, das Ohrenschmerzen bei allen lindern kann, von Erwachsenen bis zu Kindern, die oft mehr leiden als die Erwachsenen, mit denen sie reisen.
Beim normalen Auf- und Abtauchen gibt es Tricks, die dabei helfen können, die Eustachische Röhre – die vom Mittelohr bis zum hinteren Teil der Nase verläuft – zu öffnen, um einen Druckausgleich zwischen Innenohr und Außenohr zu ermöglichen.
eSIM-Reiseunternehmen Airalo suchte den Rat des Piloten William Hosie, der genau erklärte, warum so viele Menschen beim Fliegen leiden.
Er sagte: „ Der Kabinendruck ändert sich beim Steigen oder Sinken des Flugzeugs. Wenn sich das Flugzeug auf 35.000 Fuß Höhe befindet, atmen Sie in der Kabine Luft, als wären Sie auf 6.000 Fuß Höhe.“
„Die Luft ist dünner und der Luftdruck geringer, weshalb manche Menschen Probleme mit Zahnschmerzen und natürlich Ohrenschmerzen haben.“
Der erste Schritt sollte darin bestehen, den Druck vorsichtig aus den Ohren zu blasen.
Und so geht's: Drücken Sie einfach mit Daumen und Zeigefinger die Nase zusammen, schließen Sie den Mund und pusten Sie langsam, bis Ihre Wangen aufgebläht sind.
Au! Ohrenkneifen in 9.000 Metern Höhe kann schmerzhaft sein – und kommt häufig vor, wenn Flugzeuge starten und landen, da sich der Kabinendruck ändert.
Vorbereitung ist alles, sagt Pilot William Hosie, der Fluggästen rät, Bonbons oder Lutscher mit an Bord zu nehmen, um einem Knacken in den Ohren von vornherein vorzubeugen.
Hosie mahnt allerdings zur Vorsicht: Seien Sie nicht zu enthusiastisch, sonst könnten die Passagiere das empfindliche Trommelfell schädigen. „Ein geplatztes Trommelfell kann sehr schmerzhaft sein und die Heilung kann Wochen dauern“, sagt er.
Und Vorbeugen sei immer besser als Heilen, rät er. Schon die Mitnahme eines Bonbons oder Lutschers könne verhindern, dass die Knaller überhaupt erst aufplatzen.
Eltern, die mit Babys und Kleinkindern reisen und die Schmerzen in ihren Ohren möglicherweise nicht verstehen, könnten von einer Flasche Milch oder einem Schnuller profitieren, fügte er hinzu.
All diese Dinge können dazu führen, dass sich die Öffnung im hinteren Teil der Nase ausdehnt, wodurch der Luftdruck ausgeglichen wird und die Schmerzen nachlassen.
Im Jahr 2018 mussten Passagiere eines Ryanair-Fluges von Dublin nach Kroatien kürzlich in Frankfurt notlanden, nachdem in der Kabine der Druck abgenommen hatte.
Nach dieser Tortur wurden 33 Passagiere im Krankenhaus behandelt, einige hatten Ohrenblutungen.
Und im letzten Jahr erlitten Passagiere von Delta Airlines geplatzte Trommelfelle und blutende Nasen, nachdem ihr Flug plötzlich an Druck verlor und abstürzte.
Passagiere an Bord eines Fluges von Salt Lake City, Utah, nach Portland, Oregon, spürten, wie der Druck in der Kabine nachließ, bevor das Flugzeug schnell sank.
Das Problem trat in einer Höhe von 3.115 Metern auf. Innerhalb von viereinhalb Minuten sank das Flugzeug von 10.400 Metern auf 7.600 Meter, also mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 Metern pro Sekunde.
Letztes Jahr musste eine Boeing 737-900 von Delta, die von Utah nach Portland flog, nach Salt Lake City zurückkehren, als der Druck abfiel - was bei einigen Passagieren zu blutenden Ohren führte
Eine Passagierin, Jaci Purser, sagte, es habe sich angefühlt, als würde ihr durch den Druck in der Kabine ins Ohr gestochen. Sie habe „mein Ohr gepackt, ich habe meine Hand zurückgezogen und da war Blut daran“.
Flugzeuge fliegen normalerweise in einer Höhe von über 30.000 Fuß und steigen oder sinken, um diese Höhe zu erreichen, mit einer Geschwindigkeit von etwa 2.000 Fuß pro Minute.
In 30.000 Fuß Höhe beträgt der Außenluftdruck etwa ein Drittel des Drucks auf Meereshöhe, was zur Ausdehnung der Gase führt.
Aus Komfort- und Sicherheitsgründen werden Flugzeugkabinen auf eine Höhe zwischen 5.000 und 8.000 Fuß „unter Druck“ gesetzt, was niedriger ist als der Druck auf Meereshöhe.
Aus diesem Grund sieht es so aus, als würde eine Tüte Chips, die Sie mit ins Flugzeug nehmen, jeden Moment platzen, oder Ihr Shampoo ist bei Ihrer Ankunft am Zielort in Ihre Tasche ausgelaufen.
Dieser Druck trägt auch dazu bei, den Sauerstoffgehalt auf einem für den Menschen sicheren Niveau zu halten.
Normalerweise ist beim Steigen des Flugzeugs die Luft im Innenohr einem höheren Druck ausgesetzt als in der Kabine, da dort immer noch derselbe Druck herrscht wie beim Abheben des Flugzeugs. Daher wölbt sich das Trommelfell nach außen.
Während des Steigflugs führt Gähnen, Sprechen, Trinken oder Schlucken dazu, dass der Druck im Innenohr dem Kabinendruck bei Reiseflughöhe entspricht.
Beim Sinkflug des Flugzeugs steigt der Luftdruck in der Kabine in Richtung Meereshöhe an, während im Innenohr der niedrigere Druck der Reiseflughöhe verbleibt. Dadurch wird das Trommelfell nach innen gedrückt, was zu gedämpftem Hören führt – ein Gefühl, das Sie vielleicht schon einmal beim Fliegen erlebt haben.
Daily Mail