Kulturerbe in der Dordogne: Warum der Bau der Burg Sainte-Alvère eingestellt wurde

Das zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert erbaute Denkmal wurde 2022 von einer Privatperson erworben, die es zu ihrem Zuhause machen möchte. Die Arbeiten ziehen sich in die Länge und die verschiedenen Beteiligten schieben sich gegenseitig die Schuld zu.
Was passiert im Schloss Sainte-Alvère im Val-de-Louyre-et-Caudeau in der Dordogne? Dort begannen die Arbeiten im Frühjahr 2024 und wurden nach wenigen Monaten wieder eingestellt. Ein Gerüst und ein Kran stehen noch immer dort und verunstalten eine Ecke des Platzes hinter den Ruinen der Burg Lostanges, deren Torhaus den Eingang markierte. Eine Situation, die zu Spannungen zwischen dem Bürgermeister und den Nachbarn dieses zwischen dem Ende des 15. und dem 17. Jahrhundert errichteten Denkmals führt.
Im Jahr 2022 hat Pascal Garcia-Rodriguez, ein Reiseleiter, der fünfzehn Jahre in Japan verbracht hat und in Bordeaux lebt, eine Schwäche für das Denkmal, da er sich leidenschaftlich für das Mittelalter interessiert. Er kaufte es für 40.000 Euro und vertraute dem Immobilienmakler, der ihm versicherte, dass der Ort mit 100.000 Euro Arbeit bewohnbar wäre. Pascal Garcia-Rodriguez leiht sich Geld und wagt den Sprung ins kalte Wasser. Er wollte das Schloss zu seinem Zuhause machen, zusammen mit seiner Frau und seiner damals vierjährigen Tochter. Später könnte er einige Saisonvermietungen durchführen, „um [seine] Kosten zu decken.“ Er zog mit seiner Familie nach Mussidan, um näher an der Baustelle zu sein, arbeitete aber wie seine Frau weiterhin in Bordeaux.

Philippe Greiller

Philippe Greiller

Philippe Greiller
Der 47-Jährige gibt zu, weder Handwerker noch ein richtiger Bastler zu sein. „Ich habe den Wunsch, die Ideen, aber ich brauche kompetente Leute, Handwerker und Architekten.“ Er wandte sich an Alain de La Ville, einen Architekten aus Verteillac, der sich auf alte Gebäude und historische Denkmäler spezialisiert hat. „Laut Vertrag verpflichtete sich Herr Garcia-Rodriguez zu 200.000 Euro an Arbeiten, inklusive Steuern und Gebühren“, erklärt der Architekt. Und dieser Betrag reichte nicht aus, um alles fertigzustellen.
Die Konfiguration des Torhauses (1,50 m dicke Wände, ein Gewölbe mit einer Höhe von 3,50 m) und sein Verfall bedeuten tatsächlich Kosten, die weit über den ursprünglichen Prognosen von Pascal Garcia-Rodriguez liegen, der heute von 350.000 Euro spricht. „Dieser Ort ist ein kleiner Schatz, aber seine Einrichtung ist kompliziert“, fügt der Architekt hinzu.

Philippe Greiller
Pascal Garcia-Rodriguez startet Crowdfunding auf Hello Asso und einem Verein, Les Défenseurs du châtelet (1) , um Einzelpersonen und lokale Unternehmen zu mobilisieren. Er kassiert einige tausend Euro. Er bedauert die geringe Wahlbeteiligung, räumt aber ein, dass ihm die Zeit fehlt, potenzielle Gönner anzusprechen.
Gleichzeitig beantragt er staatliche Hilfen. „Das Zusammenstellen von Dateien dauert lange“, seufzt er. Er hofft auf 37.000 Euro von der Nationalen Wohnungsagentur für energetische Sanierungen und ein zinsloses Öko-Darlehen. Doch vor der energetischen Sanierung stehen der Rohbau, die Hülle und das Dach. Die Basis. Bis zur Höhe der geleisteten Anzahlungen wurden die Arbeiten jedenfalls durchgeführt. Sonst nichts. „Mit der Zeit und finanziellen Schwierigkeiten verlieren Handwerker ihr Vertrauen. Ich verstehe das“, sagte der Inhaber. „Aber ich trage das finanzielle Risiko!“
Der betroffene Maurer und Dachdecker ist Frédéric Peuch mit Sitz in Orliac. Es war sein größtes Projekt des Jahres 2024. „Sehr aufwendig, daher sehr teuer“, bestätigt der Handwerker, der sich Sorgen um seinen winzigen Betrieb macht – es sind zwei an der Zahl. Er braucht Klarheit über die Finanzierung, bevor er mit der Arbeit fortfahren kann. „Es ist im Interesse aller, dass es wieder losgeht“, versichert er.
Heritage FoundationDer Bürgermeister von Val-de-Louyre-et-Caudeau, Philippe Ducène, war zunächst „erfreut“ darüber, dass ein Projekt Gestalt annahm, und nahm Kontakt mit der Heritage Foundation auf. Ihr Vertreter in der Dordogne, Patrick Palem, bestätigt „das historische Interesse des Gebäudes, das für die Öffentlichkeit sichtbar ist. Dies sind die beiden Kriterien für ein Eingreifen der Stiftung.“ Sie gab daher ihr Label heraus, das die Steuerbefreiung von Außenarbeiten ermöglicht, und führte ein Abonnement ein.
Patrick Palem stellte außerdem die Verbindung zum Dordogne Patrons‘ Club her, der 10.000 Euro bereitstellte, während die Stiftung selbst 6.000 Euro zusagte. „Diese 16.000 Euro sind gesichert, werden aber erst nach Abschluss der Arbeiten ausgezahlt“, erklärt Patrick Palem. Die Schlange beißt sich in den Schwanz.
Vertrauen wiederherstellenAuch Pascal Garcia-Rodriguez möchte, dass das Gerüst abgebaut wird und die Dinge vorangehen. „Ich bin weder böswillig noch unehrlich“, beteuert der Vierzigjährige, der nun von einem Anwalt aus Bordeaux betreut wird. Er hofft, seine Mietwohnung aufgeben zu können, um wieder kreditfähig zu werden: Die Arbeiten müssen noch voranschreiten, um das kleine Schloss zumindest bewohnbar zu machen. Die Schlange beißt sich in den Schwanz.
„Wir sind geduldig, andere hätten ihn schon vor Gericht gebracht.“
Um die Situation zu klären, bedarf es für den Architekten einer schriftlichen Finanzierungszusage, um „das Vertrauen wiederherzustellen“. „Ich habe Angebote unterschrieben, das ist eine Verpflichtung!“, beharrt der Eigentümer, der von einer „Aufgabe des Standorts“ spricht.
Die Kommunikation zwischen den Protagonisten scheint nun kompliziert, da jede Seite der anderen die Schuld für die Blockade zuweist. „Wir sind geduldig, andere hätten schon vor Gericht gezogen“, stellt der Architekt fest. Aber wir wollen ihm keine weiteren Schwierigkeiten bereiten. Wir müssen ihm zum Erfolg verhelfen. »
Pascal Garcia-Rodriguez sagt, er schlafe nicht viel, sei von Stress und Unverständnis geplagt, lasse sich aber nicht entmutigen. „Ich werde nicht aufgeben, dieses Gebäude zu retten.“

Philippe Greiller
(1) Der Verein ist über Facebook und Pascal Garcia-Rodriguez unter 07 83 91 16 97 erreichbar.
SudOuest