Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Von Rapunzels Turm über Aschenputtels verlorenen Schuh bis hin zum Schloss, in dem Dornröschen hundert Jahre lang schlief: Dies ist die faszinierende Deutsche Märchenstraße.

Von Rapunzels Turm über Aschenputtels verlorenen Schuh bis hin zum Schloss, in dem Dornröschen hundert Jahre lang schlief: Dies ist die faszinierende Deutsche Märchenstraße.

Es waren einmal zwei deutsche Brüder, die die größten Geschichtenerzähler aller Zeiten waren: Jacob und Wilhelm Grimm, die Erfinder der berühmten Redewendung „Es war einmal“ im Englischen, „Es war einmal“ im deutschen Original oder „Es war einmal in Spanien“.

Die Brüder Grimm wurden 1785 bzw. 1786 in Hanau, Deutschland , geboren. Sie erweckten Aschenputtel, Schneewittchen, Hänsel und Gretel, Dornröschen und Rotkäppchen zum Leben oder interpretierten sie neu, neben vielen anderen Figuren, die wir alle kennen und die vor mehr als zwei Jahrhunderten geschaffen wurden.

Doch Rapunzels Turm oder das Schloss, in dem Dornröschen 100 Jahre lang schlief, sind Orte, die nicht nur in der Fiktion existieren, sondern Teil realer Ziele entlang der Deutschen Märchenstraße sind, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum feiert .

Warum? Weil diese Touristenroute seit 1975 Menschen aus aller Welt einlädt, in die Fußstapfen der talentierten Brüder und ihrer Fantasyhelden zu treten und gleichzeitig verschiedene Facetten der deutschen Kultur und Geschichte zu entdecken, darunter auch einige UNESCO-Welterbestätten.

Hier verbrachten die Grimms den größten Teil ihres Lebens , und es waren auch ihre fruchtbarsten Jahre.

1812 und 1815 veröffentlichten sie erstmals zwei Bände mit über 200 Geschichten, die in fast alle Sprachen übersetzt wurden .

Der Wolf und die sieben Geißlein in Marburg. Märchenstraße, Deutschland. Foto von Shutterstock Der Wolf und die sieben Geißlein in Marburg. Märchenstraße, Deutschland. Foto von Shutterstock

Die persönlichen Exemplare von Jacob und Wilhelm wurden wiederum als dokumentarisches Erbe der Menschheit ausgezeichnet.

Diese Route in Deutschland ist 600 Kilometer lang, von Hanau bis Bremen, und verbindet rund 70 Städte.

Märchenstraße, Deutschland. Marburg und Schneewittchens Hexenspiegel. Foto: Georg Kronenberg Märchenstraße, Deutschland. Marburg und Schneewittchens Hexenspiegel. Foto: Georg Kronenberg

Zunächst werden die Geburts-, Studien- und Wirkungsorte von Jacob und Wilhelm Grimm sowie einige Dörfer mit Fachwerkbauten, Landschaften und Schlössern hervorgehoben.

Obwohl die Deutsche Märchenstraße vor 50 Jahren als typische Familienurlaubsroute mit dem Auto entstand, ist sie seit kurzem auch mit E-Bikes bzw. Elektrofahrrädern befahrbar .

Nachfolgend finden Sie acht Stationen, an denen Sie die Stadt erkunden und geheimnisvolle Schlösser, verzauberte Wälder und verträumte Dörfer entdecken können, in denen die Magie der Geschichten lebendig wird.

Hanau, die Heimatstadt

Alles begann im hessischen Hanau , wo die Brüder Grimm im Abstand von nur einem Jahr geboren wurden. Ein bronzenes Denkmal dieser berühmtesten deutschen Märchenerzähler würdigt ihr Leben und Werk und markiert den Beginn des Märchenpfades .

Märchenstraße, Deutschland. Hanau, Statue der Brüder Grimm und Rathaus. Foto Shutterstock Märchenstraße, Deutschland. Hanau, Statue der Brüder Grimm und Rathaus. Foto Shutterstock

Nicht weit entfernt liegt Schloss Philippsruhe mit dem interaktiven Museum „Grimms MärchenReich“ und dem Schlossgarten, zu dem auch ein Skulpturenpark gehört.

Jedes Jahr zwischen Mai und Juli wird Hanau zur perfekten Kulisse für die Brüder-Grimm-Festspiele im Schloss-Amphitheater und zählt zu den beliebtesten Open-Air-Festspielen des Landes.

Märchenstraße, Deutschland. Hanau. Foto Shutterstock Märchenstraße, Deutschland. Hanau. Foto Shutterstock

Während das Papiertheatermuseum zu einem „Museum im Museum“ geworden ist, offenbart der rechte Flügel des Schlosses auf über 340 Quadratmetern eine Welt tapferer Prinzen und Prinzessinnen, listiger Hexen und gefährlicher Riesen. Das Café und im Sommer die großzügige Terrasse mit Blick auf den Main laden zum Verweilen ein.

Steinau an der Straße

Diese kleine Stadt mit 10.000 Einwohnern erhielt den offiziellen Titel „Brüder-Grimm-Stadt“, weil das talentierte Duo einen Teil seiner Kindheit dort verbrachte: Das Brüder-Grimm-Haus-Museum zeichnet ihr Leben, Werk und Wirkung nach.

Brüder Grimm Haus Museum in Steinau. Foto Shutterstock Brüder-Grimm-Haus in Steinau. Foto von Shutterstock

Jacob und Wilhelm Grimm waren sechs und fünf Jahre alt, als sie 1791 mit ihrer Familie nach Steinau an der Straße zogen, nachdem ihr Vater Philipp Wilhelm Grimm das Amt des Landgrafen übernommen hatte. Sie lebten dort bis 1796. Das alte Gebäude ist heute ein prächtiger Fachwerkbau in einem malerischen Innenhof.

In Steinau vibriert noch immer der Zauber der Märchen im Marionettentheater „Die Holzköppe“ , einer der ältesten Puppentheatergruppen Deutschlands. Ein absolutes Muss auf dieser Tour! Hier werden klassische Märchen mit geschnitzten Holzpuppen wiederbelebt und so eine tiefe Verbindung zur mündlichen Überlieferung und dem Erbe der Grimms bewahrt.

Gegenüber dem Rathaus und umgeben von historischen Gebäuden befindet sich der Märchenbrunnen auf dem Marktplatz „Am Kumpen“, in der Nähe der Katharinenkirche und des Schlosses. Er wurde 1985 zum 200. Geburtstag Jacob Grimms im Auftrag der Stadt Steinau an der Straße errichtet.

Steinau an der Straße und das Schloss. Foto Shutterstock Steinau an der Straße und das Schloss. Foto Shutterstock

Ein weiterer lohnender Besuch ist das Schloss Steinau , der ehemalige Landsitz der Grafen von Hanau, erbaut zwischen 1525 und 1560.

Das Gebäude bildet ein unregelmäßiges Fünfeck mit vier Flügeln und Pavillons (ursprünglich waren es fünf) sowie zwei Torhäusern im Norden und Süden. Der fünfte Flügel wurde während der kroatischen Invasion 1634 zerstört und später abgerissen, seine Mauern sind jedoch noch sichtbar.

In den Sälen des Museums ist eine wertvolle Ausstellung der Brüder Grimm zu sehen.

Außerdem können Sie den 41 Meter hohen Burgturm besteigen und die Aussicht auf Steinau und das Kinzigtal genießen.

Alsfeld und Rotkäppchen

Mit seinen perfekt erhaltenen Fachwerkhäusern wirkt Alsfeld wie aus einem Märchen.

Märchenstraße, Deutschland. Alsfeld. Foto Shutterstock Märchenstraße, Deutschland. Alsfeld. Foto Shutterstock

An der Handelsstraße von Frankfurt nach Leipzig gelegen, besticht die Stadt heute durch architektonische Juwelen wie das Rathaus aus dem 16. Jahrhundert , das alle Blicke auf sich zieht und zu den meistfotografierten Ecken der Stadt zählt.

Ganz in der Nähe lädt das Alsfelder Märchenhaus mit kreativen und stimmungsvollen Angeboten dazu ein, in die Welt der Brüder Grimm einzutauchen. Im Obergeschoss befindet sich eine Ausstellung mit Hunderten von Puppen und über 80 Puppenhäusern aus über zwei Jahrhunderten.

Märchenstraße, Deutschland. Alsfeld. Foto Shutterstock Märchenstraße, Deutschland. Alsfeld. Foto Shutterstock

Interessante Tatsache: Alsfeld gilt als Tor zum „Rotkäppchenland“, einer Region mit dichten Wäldern, in der Sie mehrere Rotkäppchen in traditioneller Schwälmer Tracht, einschließlich der charakteristischen roten Mütze, sehen können.

Zu Fuß durch Marburg

Entlang der Lahn führt der Grimmweg auf 2,5 Kilometern durch die Marburger Altstadt und lädt zum Spazieren und Neuentdecken der berühmtesten Märchen der Brüder Grimm ein. Sie haben hier studiert.

Märchenstraße, Deutschland. Marburg. Foto Shutterstock Märchenstraße, Deutschland. Marburg. Foto Shutterstock

Der Parcours verbindet Bewegung mit Vorstellungskraft: Über 15 Stationen, 282 Stufen und einen 109 Meter langen Abgrund , der über gepflasterte Straßen führt, können Besucher die Holzbalkenhäuser und Aussichtspunkte in der Nähe des Landgrafenschlosses bewundern und fotografieren.

Die Szenen, die die Route schmücken, wurden vom Künstler Pasquale Ippolito geschaffen: Es sind eindrucksvolle Figuren, die von Figuren wie Hänsel und Gretel, dem Froschkönig oder dem Wolf und den sieben Geißlein inspiriert sind .

Märchenstraße, Deutschland. Marburg. Foto: Georg Kronenberg Märchenstraße, Deutschland. Marburg. Foto: Georg Kronenberg

Entlang des Grimm-Pfades können Sie den Spiegel der bösen Königin von Schneewittchen, Aschenputtels verlorenen Schuh und sogar Rotkäppchens Korb sehen.

Wer den Aufstieg auf die Burg wagt, wird mit einem einzigartigen Panoramablick über die Landschaft von Marburg an der Lahn belohnt.

Und wenn Sie immer noch abenteuerlustig sind, finden Sie nur wenige Kilometer entfernt die fast 800 Jahre alte Ruine der Burg Mellnau und den Postkartenblick vom Frauenberg.

Kassel, Heimat der Grimm

Fast 30 Jahre lang lebten die Brüder Grimm in Kassel. Hier verfassten sie einen Großteil ihrer berühmten Kinder- und Hausmärchen, die zum meistgelesenen deutschsprachigen Werk der Welt wurden.

Märchenstraße, Deutschland. Kassel. Foto Shutterstock Märchenstraße, Deutschland. Kassel. Foto Shutterstock

Die Originalhandschriften sind im 2015 eröffneten Museum „Grimms Welt“ ausgestellt.

Im Herzen Deutschlands gelegen, beherbergt Kassel das imposante Herkules-Denkmal , die dekorativen Wasserlandschaften und die Ruinen der Löwenburg.

Märchenstraße, Deutschland. Kassel. Foto Shutterstock Märchenstraße, Deutschland. Kassel. Foto Shutterstock

Kunstliebhaber finden im Schloss Wilhelmshöhe eine der bedeutendsten Rembrandt-Sammlungen.

Ein Tipp für Reisende: Verpassen Sie nicht den Geo-Naturpark Frau-Holle-Land, der Wanderwege, über 200 Geotope, Burgen, Schlösser und malerische Märchenhüttendörfer bietet.

Göttingen und seine Schlösser

Märchenstraße, Deutschland. Göttingen. Foto Shutterstock Märchenstraße, Deutschland. Göttingen. Foto Shutterstock

Die Georg-August-Universität genießt einen hervorragenden Ruf. Dafür sprechen nicht nur über 40 Nobelpreisträger, zahlreiche bedeutende Erfinder und die Brüder Grimm, die dort zwischen 1829 und 1837 als Bibliothekare und Lehrer tätig waren.

Eine Gedenktafel in der Goetheallee 6 und die historische Bibliothek der Paulinerkirche halten die Erinnerung an seine Zeit in der Stadt wach.

Märchenstraße, Deutschland. Göttingen. Foto Shutterstock Märchenstraße, Deutschland. Göttingen. Foto Shutterstock

Das Wahrzeichen Göttingens ist jedoch der Gänselieselbrunnen (ein junges Bauernmädchen, das Gänse hütet) vor dem Alten Rathaus.

Zwei Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss. Zunächst liegt im Norden die Sababurg, bekannt als Dornröschenschloss . Die Gärten können besichtigt werden, das Innere wird jedoch derzeit renoviert.

Sababurg, bekannt als Dornröschenschloss, nördlich von Göttingen, Deutschland. Foto von Shutterstock Sababurg, bekannt als Dornröschenschloss, nördlich von Göttingen, Deutschland. Foto von Shutterstock

Und auf einem Felsen im Diemeltal steht die Trendelburg mit dem symbolträchtigen Rapunzelturm .

Der Rapunzelturm ist für die Öffentlichkeit zugänglich und stellt die Hauptattraktion dar. Er wird als Schlosshotel betrieben: Sie können dort übernachten, im Restaurant essen und Teile des Gebäudes besichtigen.

Darüber hinaus gibt es Führungen und Themenveranstaltungen, wie zum Beispiel in der Hochsaison Nachinszenierungen der Geschichte mit Schauspielern.

Schloss Trendelburg und der berühmte Rapunzelturm. Foto von Shutterstock Schloss Trendelburg und der berühmte Rapunzelturm. Foto von Shutterstock

Hameln, Geburtsort des Dudelsackspielers

Eingebettet in die Hügel des Weserberglandes ist Hameln Schauplatz der Sage vom „Rattenfänger von Hameln“.

Märchenstraße, Deutschland. Hameln. Foto Shutterstock Märchenstraße, Deutschland. Hameln. Foto Shutterstock

Von Mai bis September verwandeln sich die Straßen jeden Sonntag in ein Freilichttheater, wo rund 80 Schauspieler die magische Geschichte, die Generationen fasziniert hat, wieder aufleben lassen, begleitet vom Musical „Rats“.

Ein Spaziergang durch die Altstadt mit ihren engen, gepflasterten Gassen und Gebäuden aus der Weserrenaissance ist wie das Betreten einer Landschaft, in der Geschichte und Fantasie verschmelzen.

Märchenstraße, Deutschland. Hameln. Foto Shutterstock Märchenstraße, Deutschland. Hameln. Foto Shutterstock

Und natürlich sticht die Casa del Pied Piper hervor, erbaut 1602, ein stummer Zeuge tausender Geschichten.

Märchenstraße, Deutschland. Hameln. Foto Shutterstock Märchenstraße, Deutschland. Hameln. Foto Shutterstock

Für Abenteuerlustige bietet Bodenwerder – der Geburtsort von Baron von Lies von Münchhausen – den perfekten Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren durch das Weserbergland.

Bremen und seine Skulpturen

Fast am Ende der Märchenroute liegt das schöne Bremen , eine Hansestadt mit über 1.200-jähriger Geschichte und der Seele eines Märchens.

Märchenstraße, Deutschland. Bremen. Foto Shutterstock Märchenstraße, Deutschland. Bremen. Foto Shutterstock

Gegenüber dem Westflügel des zum Weltkulturerbe erklärten Rathauses befindet sich eine Bronzeskulptur, die die beliebten Bremer Stadtmusikanten verewigt: den Esel, den Hund, die Katze und den Hahn .

Nebenan, im Domhof, wird einmal wöchentlich kostenlos die Geschichte dieser Fabelwesen erzählt.

Märchenstraße, Deutschland. Bremen. Foto Shutterstock Märchenstraße, Deutschland. Bremen. Foto Shutterstock

Neben der imposanten Rolandstatue sind es die bronzenen Tiere, die von Touristen am häufigsten fotografiert werden.

Märchenstraße, Deutschland. Bremen. Foto Shutterstock Märchenstraße, Deutschland. Bremen. Foto Shutterstock

Und im alten Schnoorviertel ist ihnen im Bremer Märchenhaus ein Kapitel gewidmet.

Clarin

Clarin

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow